Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Bei welchen Verbänden, Organisationen, Stiftungen, Parteien, Netzwerken usw. sollte dol2day sich um eine Zusammenarbeit bemühen?
1 - 18 / 18 Meinungen
05.06.2012 18:21 Uhr
Sinnvoll wäre eine Zusammenarbeit mit den Jugendorganisationen der Parteien, die im Bundestag vertreten sind.
05.06.2012 18:24 Uhr
Ja, alle Jugendorganisationen, die es gibt per e-Mail anschreiben. Zudem ist jeder Doler dazu angehalten bei sich Virales Marketing (Mund zu Mund Propaganda) zu betreiben. Das ist die beste Werbung!
05.06.2012 18:46 Uhr
Der Ansatz mit den Jugendorganisationen von Parteien ist an sich gut.
Aber man sollte diesbezüglich nicht unbedingt versuchen an die Bundesleitungen derselben heranzutreten. Denn die werfen dann einen Blick auf dol2day, sehen dessen derzeitige Bedeutungslosigkeit und postwendend landet die entsprechende Mail im Mülleimer.
Vielversprechender wäre es an die unzähligen Basisverbände, Ortsgruppen, Arbeitskreise etc. heranzutreten und dort den Bekanntheitsgrad von Dol zu erweitern.
05.06.2012 19:20 Uhr
Was hat denn Dol2day zu bieten?
05.06.2012 19:29 Uhr
mit abgeordnetenwatch.de:
Über AW können Fragen gestellt werden, die im Chat bei dol2day beantwortet werden und umgekehrt werden die Chat-Transkripte bei AW eingestellt.
05.06.2012 20:49 Uhr
Da gibt es im Prinzip kaum Beschränkungen. Außer vielleicht islamistische Vereine und Verbände....
05.06.2012 21:29 Uhr
Der SPD
05.06.2012 21:32 Uhr
Zitat:
Der SPD


Hm.
06.06.2012 04:18 Uhr
Zitat:
Außer vielleicht islamistische Vereine und Verbände....


Stimmt schon - aber interessant könnte das schon sein - insbesondere für den Bekanntheitsgrad Dols - Schlagzeile: Salafisten im Clinch mit Politikcommunity, Verfassungsschutz ermittelt...
06.06.2012 05:10 Uhr
Mit verschiedenen Verbänden. Nicht nur die von Parteien sondern auch von überparteilichen Bündnissen.

Wichtig wird auch, dass der künftige Kanzler (m/w) auch sich öffentlich bemerkbar macht durch Statements zu aktuellen Themen.
06.06.2012 05:56 Uhr
mit den Zeugen Jehovas
06.06.2012 06:06 Uhr
"Was hat denn Dol2day zu bieten?"

> Andere Meinungen und Sichtweisen kennenlernen, sich im Argumentieren üben, neue Menschen kennenlernen, Kontakt zu Menschen halten, die man im RL selten sieht, sich manchmal in Selbstbeherrschung üben (wenn man aufgrund einer geposteten Meinung überkochen will), sich in Diskussionen, Inis und Parteien über seine Hobbies austauschen, im geringen Maße Verantwortung übernehmen (ohne dass es gleich kritisch wird), eigene Ideen durch Umfragen verbreiten, eigene Ideen austesten (wie sie bei anderen ankommen), Werbung für eigene Ideen und Hobbies machen... Ich denke schon, dass dol etwas zu bieten hat.
06.06.2012 11:43 Uhr
Mit der Bundeszentrale für politische Bildung und den jeweiligen Landeszentralen.
www.bpb.de
06.06.2012 12:03 Uhr
Mit Psychiatrischen Krankenhäusern und niedergelassenen Therapeuten.
06.06.2012 12:11 Uhr
Mit allem, was mit Politik zu tun hat

Damit meine ich, dass wir uns nicht nur auf Parteien und Organisationen beschränken sollten, sondern auch auf politische Blogs und andere politische Netzwerke im Internet. Schließlich sind wir im Internet und müssen auch hier bekannt werden.

Ein Interview vom Kanzler oder ein von der Community und den Parteien ausgearbeitet Statementspapier, welches sich zur aktuellen Politik äußert, kann, wenn es auf z.B. Netzpolitik.de veröffentlicht wird, die Bekanntheit von Dol2Day schlagartig erhöhen.
06.06.2012 12:20 Uhr
Hier wurde mitunter die Idee eingebracht, der K@nzler könne oder solle sich extern politisch äußern. Prinzipiell ein netter Gedanke, aber soweit ich mich erinnere, zählt das nicht zu den Kompetenzen, die die Neuredax für den K@nzler vorgesehen hat, oder?
06.06.2012 23:59 Uhr
Eine Zusammenarbeit mit Parteien, Stiftungen etc. wird schwer, denn hier gibt es eine Gegenseite, die überzeugt werden muss. Selbst auf kleinster Organisationsebene ist das kaum möglich. Denn was hätten diese Institutionen davon, wenn die ihren Namen dafür hergeben? Ein eher hoffnungsloses Unterfangen angesichts des derzeitigen Zustandes von dol. Weshalb sollten Parteien eine Partnerschaft eingehen? Schon zu Zeiten eines brummenden dols war das wegen dessen Heterogenität kaum möglich. Es wäre schon mal ein Fortschritt, die vorhandenen Facebook- und Twitter-Profile zu pflegen, regelmäßig zu aktualisieren und offensiv zu betreiben, was die Außendarstellung und die Kontakte betrifft. Das gilt sowohl für die Redaxseiten als auch die Regierungsseiten, die beide von der Redax unter Kontrolle gebracht werden sollten. Dazu müssen aber erst mal die Zugangsdaten von der Altredax und der Djilas(?)-Regierung gesammelt werden.
Außerdem sollten die „Gefällt mir“-Exzesse des FB-Regierungsaccounts zum Teil hinterfragt werden... Ich denke, damit haben die Betreiber zunächst genug zu tun. Hinzu kommen sollte Google+. In meinen Augen sollte dies Priorität haben, weil es eine einfache Art der Werbung ist. Wenn die Redax möglichst alle Profile unter Kontrolle hat, kann man weitersehen, was sich sonst noch für die Außendarstellung eignet.

Wer etwas bei den RL-Parteien ausrichten könnte, wären die VL-Gegenstücke bei dol. Dass etwa Kreise, Jungendorganisationen etc. auf die jeweilige dol-Partei verweisen und um virtuellen Unterstützung werben. Dummerweise gibt es bei dol nur noch zwei RL-Pendants. Die IDL und die Piraten. Die Parteien im Allgemeinen sind hier ziemlich tot. Und ob bei den dol-Piraten sonderlich viele RL-Mitglieder sind, zweifel ich an. Andernfalls würde ich schon erwarten, dass zumindest die netzaffinen Piraten, die gerne einen auf Außenseiter machen, sich ein klein wenig den VL-Piraten nähern. Das aber scheint auch nicht zu passieren.

Bleiben Facebook und Twitter sowie (neu einzurichten) Google+, vielleicht auch XING und MeinVZ.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 07.06.2012 02:01 Uhr. Frühere Versionen ansehen
07.06.2012 19:42 Uhr
Zitat:
Der Ansatz mit den Jugendorganisationen von Parteien ist an sich gut.
Aber man sollte diesbezüglich nicht unbedingt versuchen an die Bundesleitungen derselben heranzutreten. Denn die werfen dann einen Blick auf dol2day, sehen dessen derzeitige Bedeutungslosigkeit und postwendend landet die entsprechende Mail im Mülleimer.
Vielversprechender wäre es an die unzähligen Basisverbände, Ortsgruppen, Arbeitskreise etc. heranzutreten und dort den Bekanntheitsgrad von Dol zu erweitern.


Eine gute Idee. Bin Deiner Meinung!
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 18 / 18 Meinungen