Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Welche Art der Einzugshürde für ein Parlament bevorzugst Du?
1 - 20 / 28 Meinungen+20Ende
0
19.01.2024 10:32 Uhr
Eine Hürde, die sich aus der Anzahl der Mandate ergibt. Also formell keine. Das war das Prinzip, nach dem die freigewählte Volkskammer 1990 gewählt wurde. Und das war sicher nicht das schlechteste Parlament.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 19.01.2024 10:33 Uhr. Frühere Versionen ansehen
19.01.2024 10:35 Uhr
In unseren Ländern haben wir real eine Mischform, die bei uns real aber noch nicht zum Tragen kam.

4 Prozent im Nationalrat plus eben der Option diese über ein Grundmandat auszuhebeln in einem der Regionalwahlkreise.

Euer Wahlsystem muss ich euch ja wohl kaum erklären.

19.01.2024 10:36 Uhr
Ich halte unsere 5%-Hürde für undemokratisch, auch wenn ich manche Argumente dafür zumindest nachvollziehen kann.

Die Hürde hat aber nicht unwesentlich zu unseren heutigen Zuständen beigetragen. Die größeren Parteien haben es sich in ihrer Machtposition bequem gemacht und sich immer weiter vom Bürger entfernt. Schließlich wussten sie ja über Jahrzehnte, dass ihnen die 5%-Hürde die lästige Konkurrenz vom Hals hält. Die Bürger wählen ungern Kleinparteien, wenn sie die Befürchtung haben, dass es sich um eine verschenkte Stimme handeln könnte. Deshalb haben sie immer wieder das aus ihrer Sicht kleinste Übel der Großen gewählt.
Mittlerweile ist das Vertrauen in die "Großen" derart zerbröselt, dass ihnen selbst die 5%-Hürde keinen Schutz vor unliebsamer Konkurrenz mehr bietet.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 19.01.2024 10:37 Uhr. Frühere Versionen ansehen
19.01.2024 10:37 Uhr
Ich bin diesbezüglich ratlos.
Die - aus Gründen - im Grundgesetz verankerte 5%-Hürde scheint ja möglicherweise auch nicht mehr zu funktionieren, wenn (wie Botsi in einer anderen Umfrage sinngemäß sagte) jedes Schneeflöckchen seine eigene Partei braucht.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 19.01.2024 10:41 Uhr. Frühere Versionen ansehen
19.01.2024 10:39 Uhr
Wenn man konsequent Parteien, die dem Geist der Verfassung widersprechen, ausschließen würde, wäre ich sogar für eine Abschaffung einer Hürde. Da Deutschland allerdings eine der wehrlosesten Demokratien der Welt ist, muss man ein anderes System finden. Das sollen dann aber bitte Politologen und Menschen mit Kompetenz im entsprechenden Rechtsgebiet klären.
19.01.2024 10:39 Uhr
Von mir aus kann die 5%-Hürde weg, dann hätten wir in den Parlamenten zwar eine wahre Freak-Show, aber wir hätten auch ein echtes Spiegelbild der Gesellschaft.

Wenn Parlamente wieder direkt in das Zentrum der Gesellschaft rücken, hat die Demokratie auf jeden Fall gewonnen.
19.01.2024 10:42 Uhr
Zitat:
Wenn man konsequent Parteien, die dem Geist der Verfassung widersprechen, ausschließen würde, wäre ich sogar für eine Abschaffung einer Hürde.


Wer soll darüber entscheiden? Selbst das Bundesverfassungsgericht ist keine überparteiliche Instanz.
19.01.2024 10:44 Uhr
Zitat:
Selbst das Bundesverfassungsgericht ist keine überparteiliche Instanz.


Wenn das allgemein so gesehen wird, haben wir da natürlich ein Problem.
19.01.2024 10:44 Uhr
Zitat:
Wenn man konsequent Parteien, die dem Geist der Verfassung widersprechen, ausschließen würde, wäre ich sogar für eine Abschaffung einer Hürde. Da Deutschland allerdings eine der wehrlosesten Demokratien der Welt ist, muss man ein anderes System finden. Das sollen dann aber bitte Politologen und Menschen mit Kompetenz im entsprechenden Rechtsgebiet klären.


Darüber entscheidet dann der eine oder andere politisch abhängige Beamte oder auf Parteiproporz als Karriereticket aufgestiegener Jurist?

Besser nicht.
19.01.2024 10:51 Uhr
Die Hürde sollte zumindest so hoch sein,
dass noch eine Möglichkeit besteht zu einer sinnvollen (sinnvoll im Bezug, dass die Parteien zusammenpassen und nicht nach 1 Monat Neuwahlen sind) Regierungskoalition.
Bei 10 Parteien ist das das schwieirig,
19.01.2024 10:52 Uhr
Zitat:
Eine Hürde, die sich aus der Anzahl der Mandate ergibt. Also formell keine. Das war das Prinzip, nach dem die freigewählte Volkskammer 1990 gewählt wurde. Und das war sicher nicht das schlechteste Parlament.


Das stimmt zwar inhaltlich, allerdings sind die öffentliche Meinung und die politischen Glaubenssätze im Westen anders, was einen bestimmten Hintergrund hat. So war die offizielle politische Volkpädagogik im Westen schon seit dem offiziellen "Re-Education-Program" der US-Administration von 1945ff inhaltlich stark darauf ausgerichtet, die vermeintliche "Zersplitterung" der Parteienlandschaft in der Weimarer Republik als Ursache vieler Probleme darzustellen. So konnte man andere Ursachen des Desasters, wie beispielsweise die Gebietesannexionen durch Polen oder die Rheinlandbesetzung durch Frankreich, mit ihrem jeweils massiven Terror gegen die Bevölkerung und den damit zusammenhängenden Radikalisierungseffkten, einigermaßen in den Hintergrund drängen. Anders als bei den marxistisch-leninistischen Umerziehungsversuchen der Staatsterroristen und ehemaligen Hitlerbündler in der Sowjetischen Besatzungszone sowie den von Sowjets und polnischen Nationaliste okkupierten Regionen, wurde ein Zweiparteien-System nach dem Muster der USA als Garant für Stabilität ausgelobt. Die offizielle Politikwissenschaft hatte den Blödsinn dann zunächst mehr oder minder verinnerlicht und danach unter dem Einfluß der Modelle europäischer Nachbarstaaten immerhin zu einem offizinösen Glaubenssatz zugunsten eines "Wenige-Parteien-Systems" transformiert. Die Bundeszentrale für politische Bildung ist noch immer so gewickelt.

Weiterführend: https://www.bpb.de/themen/nachkriegszeit/marshallplan/40015/re-education-und-re-orientation/

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 19.01.2024 15:48 Uhr. Frühere Versionen ansehen
19.01.2024 10:52 Uhr
Zitat:
Zitat:
Selbst das Bundesverfassungsgericht ist keine überparteiliche Instanz.


Wenn das allgemein so gesehen wird, haben wir da natürlich ein Problem.


Das ist auch ein Probem, aber die Ernennung von Verfassungsrechtler*innen geschieht nun mal durch die Parteien des Bundestags und Bundesrats und ist schon mal besser gelöst als das System des Supreme Courts der USA.

Interessant, sich mal wieder die Grundzüge des Bundesverfassungsgerichts vor Augen zu führen:

Zitat:
Gemäß § 4 Abs. 3 BVerfGG besteht eine Altersgrenze von 68 Jahren für die Richter. Mit Ablauf des Monats, in dem der Richter 68 Jahre alt wird, endet seine Amtszeit, wobei er allerdings das Amt noch weiterführt, bis ein Nachfolger ernannt ist. Nach § 105 BVerfGG kann das Plenum bei dauerhafter Dienstunfähigkeit eines Richters den Bundespräsidenten ermächtigen, diesen in den Ruhestand zu versetzen.

Die Amtszeit der Richter beträgt zwölf Jahre, eine Wiederwahl ist nicht zulässig. Diese 1970 in Kraft getretene Regelung soll ihre persönliche Unabhängigkeit stärken.[38]

Präsident und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts werden nach § 9 BVerfGG abwechselnd von Bundestag und Bundesrat bestimmt sowie nach § 10 BVerfGG vom Bundespräsidenten ernannt. Üblicherweise sind dies die Senatsvorsitzenden; auch ist es üblich, nach Ausscheiden eines Präsidenten aus dem Amt den Vizepräsidenten zu seinem Nachfolger zu bestimmen. Die Vertretung übernimmt der dienstälteste anwesende Richter bzw. bei gleichem Dienstalter der lebensälteste anwesende Richter eines Senats.[39]

Der Präsident ist Dienstvorgesetzter der Beamten des Gerichts. Das Gericht unterliegt als Verfassungsorgan keiner Dienstaufsicht.
Wahl der Richter

Rechtsgrundlagen für die Wahl sind Art. 94 GG, in dem die Wahl durch Bundestag und Bundesrat festgeschrieben ist, sowie die §§ 2–11 BVerfGG, welche ausführende Bestimmungen enthalten. Die eine Hälfte der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts wird vom Bundestag gewählt, die andere Hälfte vom Bundesrat.


https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesverfassungsgericht
19.01.2024 10:53 Uhr
Zitat:
Zitat:
Selbst das Bundesverfassungsgericht ist keine überparteiliche Instanz.


Wenn das allgemein so gesehen wird, haben wir da natürlich ein Problem.


Weil Leute auf Parteiticket in so ein hohes Gericht kommen, haben wir natürlich ein Problem.
19.01.2024 10:54 Uhr
Zitat:
Die Hürde sollte zumindest so hoch sein,
dass noch eine Möglichkeit besteht zu einer sinnvollen (sinnvoll im Bezug, dass die Parteien zusammenpassen und nicht nach 1 Monat Neuwahlen sind) Regierungskoalition.
Bei 10 Parteien ist das das schwieirig,


Glaube ich nicht, denn in skandinavischen Ländern funktionieren z.B. Minderheitsregierungen ganz wunderbar. Mann muss sich halt auf ständig wechselnde Mehrheiten gefasst machen, was im Sinne einer repräsentativen Demokratie aber nicht die schlechteste Lösung wäre.
19.01.2024 10:55 Uhr
Zitat:
Zitat:
Die Hürde sollte zumindest so hoch sein,
dass noch eine Möglichkeit besteht zu einer sinnvollen (sinnvoll im Bezug, dass die Parteien zusammenpassen und nicht nach 1 Monat Neuwahlen sind) Regierungskoalition.
Bei 10 Parteien ist das das schwieirig,


Glaube ich nicht, denn in skandinavischen Ländern funktionieren z.B. Minderheitsregierungen ganz wunderbar. Mann muss sich halt auf ständig wechselnde Mehrheiten gefasst machen, was im Sinne einer repräsentativen Demokratie aber nicht die schlechteste Lösung wäre.


Die politische Kultur dort ist auf einen größeren Konsens ausgerichtet. Selbst die Extremisten sind da irgendwie moderater, als die entsprechenden Honks in Mittel- und Südeuropa.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 19.01.2024 10:56 Uhr. Frühere Versionen ansehen
19.01.2024 10:59 Uhr
Zitat:
Die politische Kultur dort ist auf einen größeren Konsens ausgerichtet. Selbst die Extremisten sind da irgendwie moderater, als die entsprechenden Honks in Mittel- und Südeuropa.


In Norwegen und Schweden ist die NS-Szene ähnlich "unappetitlich" (Lieblingswort von Wagenknecht) wie in allen anderen Ländern dieser Welt, nur treten diese Organisationen dort viel unverblümter auf, weil die Gesetzgebung dort relativ lax ist. Das würde ich mir für Deutschland nicht wirklich wünschen.
19.01.2024 11:01 Uhr
Zitat:
Das ist auch ein Probem, aber die Ernennung von Verfassungsrechtler*innen geschieht nun mal durch die Parteien des Bundestags und Bundesrats


Durch wen denn sonst? Da sowohl Bundestag als auch Bundesrat eine Legitimationskette zum Wähler haben, hat man vermutlich keine Veranlassung gesehen, eine weitere zu schaffen.
19.01.2024 11:06 Uhr
Zitat:
Zitat:
Das ist auch ein Probem, aber die Ernennung von Verfassungsrechtler*innen geschieht nun mal durch die Parteien des Bundestags und Bundesrats


Durch wen denn sonst? Da sowohl Bundestag als auch Bundesrat eine Legitimationskette zum Wähler haben, hat man vermutlich keine Veranlassung gesehen, eine weitere zu schaffen.


Was für ein Quatsch. Erinnert so ein bißchen an die mittelalterlich-kirchliche Logik im Bereich Reliquienkult:

Ein Gegenstand wurde von einem Gegenstand berührt, der wiederum von einem Gegenstand berührt worden war, ursprünglich als heilig galt und so wurde über Legitimationskette ein vollkommen anderer Gegenstand vermeintlich selber heilig.

Schmerzhaft.

Zurück zur Anwendung in der Politik: Mit so einem Muster kannst du selbst die Machergreifung Hitlers begründen.


Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 19.01.2024 11:10 Uhr. Frühere Versionen ansehen
19.01.2024 11:16 Uhr
Nebenbei:

Zitat:
RE-EDUCATION


Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, 1. März 2022

[...]

Vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 berieten die USA, Großbritannien und die Sowjetunion in Potsdam, wie es im Nachkriegsdeutschland weitergehen sollte. [...]

Mit Beginn des Kalten Krieges wurde in den vier Besatzungszonen – Frankreich war als Teil des Alliierten Kontrollrats hinzugekommen – eine jeweils eigene Umerziehungspolitik verfolgt (siehe Kuhn/Massing/Skuhr 1993, 109 ff.).

Re-Education war das Programm der amerikanischen Militärregierung. [...]

In letzter Konsequenz scheiterten etliche Ziele der Re-Education am Widerstand der Deutschen gegen die Besatzungspolitik.


https://profession-politischebildung.de/grundlagen/grundbegriffe/re-education/
19.01.2024 14:58 Uhr
In Umfragen für Deutschland blieben zur Zeit 20% der abgegebenen Stimmen unterhalb der 5%, wobei FDP, Freie Wähler, Linke und BSW jeweils bei 4% stehen. Man sollte die 5%-Hürde ganz abschaffen.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 28 Meinungen+20Ende