Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein. Hier geht es zur Anmeldung. Noch kein Mitglied? Starte hier!.
|
 |  | 561 - 565 / 20002 Abstimmungen |  |  |
|
[Parteiprogramme] Wie findest Du den Punkt "Wissenschaftsfreiheit ” aus dem Parteiprogramm der Werteunion? |
Die moderne Wissenschaft hat wesentlich zur Emanzipation des Menschen, zum Fortschritt und zur Schaffung von Wohlstand auf der ganzen Welt beigetragen. Neben dem Rechtsstaat ist sie eine der Grundlagen der offenen Gesellschaft. Sie kann ihre Funktion aber nur dann erfüllen, wenn sie frei von politischer Einflussnahme ist. Entscheidend ist eine freie, offene und kritische Diskussion, bei der es keine Tabus und keine von der Kritik ausgenommenen Theorien geben darf. Die verfassungsrechtlich garantierte Freiheit von Forschung und Lehre wird jedoch zunehmend durch moralische und politische Vorbehalte eingeschränkt. Diese Entwicklung schadet der Leistungsfähigkeit der deutschen Universitäten, der Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Deutschland und der weiteren Entwicklung der Wissenschaft. Dies gilt vor allem für politisch umstrittene Bereiche wie die Klima-, Energie-, Migrations- oder Genderforschung. Durch den so erzeugten Konformitätsdruck wird die wissenschaftliche Debatte begrenzt und in bestimmte Bahnen gelenkt. Wer sich diesem Druck nicht unterwirft, wird nicht selten ausgegrenzt und muss mit beruflichen, sozialen und finanziellen Sanktionen rechnen. Die WerteUnion verteidigt entschlossen die Freiheit von Forschung und Lehre und lehnt alle ideologisch motivierten Einschränkungen entschieden ab. Dies ist eine der Kernvoraussetzungen, um auf den Weg des gesellschaftlichen Fortschritts und der Mehrung von Wissen und Wohlstand zurückzukehren. |
| Sehr gut | 25,0% |   (2) | | Gut | 12,5% |  (1) | | In Teilen | 12,5% |  (1) | | Weniger | 0,0% | (0) | | Gar nicht | 12,5% |  (1) | | Anders | 0,0% | (0) | | Diskussion | 12,5% |  (1) | | Bimbes | 25,0% |   (2) |  |  | |  |
|
Sind solche Ereignisse sind eher symbolträchtige Akte mit denen man eine emotionale politische Schiene bedient? |
Baltikum kappt
russischen Strom
Vilnius. Mehr als 30 Jahre nach ihrer wiedererlangten Unabhängigkeit haben sich Estland, Lettland und Litauen aus dem russischen Energiesystem gelöst. Um kurz nach 9 Uhr Ortszeit waren die drei baltischen EU- und NATO-Länder am Samstag vom Stromnetz mit Russland abgekoppelt, mit dem sie aus historischen Gründen seit Sowjetzeiten verbunden waren. Die Trennung verlief ohne Probleme und blieb für Verbraucher unbemerkt, wie die Netzbetreiber mitteilten.
Die Presse vom 08.02.2025 |
| Ja | 16,7% |  (1) | | Nein | 0,0% | (0) | | In Teilen | 50,0% |   (3) | | Diskussion | 0,0% | (0) | | Bimbes | 33,3% |   (2) |  |  | |  |
|
Wäre diese Aufteilung des Innenministeriums eine gangbare Lösung für den Koalitionsverhandlungszank in Österreich? |
»Chancen stehen immer noch 50:50«
Die ÖVP pocht auf einen proeuropäischen Kurs und eine »ausgewogene« Verteilung der Ressorts.
Wien. Verhandler zeigen sich während laufender Koalitionsverhandlungen für gewöhnlich eher wortkarg. Wolfgang Hattmannsdorfer, der neue Generalsekretär der Wirtschaftskammer, der derzeit auch wichtige Bereiche für die ÖVP verhandelt, war in den vergangenen Tagen eine Ausnahme. Er gab gleich mehrere offizielle Interviews – und zog darin auch gleich mehrere rote Linien für die Verhandlungen.
Die Chancen, dass die blau-türkisen Regierungsverhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss kommen, sieht er weiterhin bei „50:50“, sagte er am Samstag im „Journal zu Gast“ im ORF-Radio. Die Befürchtung, dass Österreichs Ansehen in der Welt mit einem Kanzler Herbert Kickl (FPÖ) Schaden nehmen könnte, teilt er offenbar. Das sei „die Schlüsselfrage für die nächste Bundesregierung“. Immerhin sei Österreichs Wirtschaft stark vom Export abhängig. Es könne jedenfalls keine Regierungsbildung geben „ohne eine ganz klare proeuropäische und internationale Ausrichtung“, sagte der ÖVP-Verhandler und schickte noch einen Nachsatz (wohl in Richtung FPÖ) nach: Es brauche „eine klare Westausrichtung und nicht Ostausrichtung“. Gute Handelsbeziehungen in die USA seien „ein Gebot der Stunde“.
Verhandelt wird zwischen FPÖ und ÖVP ab Montag wieder. Weiterhin ungeklärt ist die Ressortverteilung. Die blaue Forderung nach Finanz- und Innenministerium haben die Verhandlungen zuletzt nahe an den Abbruch gebracht. Auch Hattmannsdorfer unterstrich am Wochenende: Es handle sich angesichts des Wahlergebnisses um zwei fast gleichstarke Parteien. Insofern „können nicht alle Schlüsselpositionen von einer Partei besetzt werden“. Es brauche eine „ausgewogene Lösung“.
Ein angeblicher Vorschlag kursierte am Samstag in den Medien. Demnach könnten sich FPÖ und ÖVP das Innenministerium aufteilen. Die FPÖ würde in dem Fall einen für die Asylagenden zuständigen „Migrationsminister“ erhalten, Polizei und Staatsschutz würden in der Zuständigkeit der ÖVP bleiben.
Die Presse vom 09.02.2025 |
| Ja | 0,0% | (0) | | Nein | 0,0% | (0) | | In Teilen | 50,0% |   (3) | | Diskussion | 0,0% | (0) | | Bimbes | 50,0% |   (3) |  |  | |  |
|
Von: Next  | 08.02.2025 19:25 Uhr |
Die Linke will das Vermögen der Milliardäre binnen zehn Jahren halbieren. Wie gefällt dir das? |
"Die Linke hat im Wahlkampf einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt, mit dem sie das Vermögen deutscher Milliardäre innerhalb der nächsten zehn Jahre halbieren will. „Wir finden: Es sollte keine Milliardäre geben“, heißt es in dem Papier von Parteichef Jan van Aken, über das zuerst das „Handelsblatt“ berichtete und das der Parteivorstand am Samstag beschloss.
Die Linke fordert darin die Wiedereinführung der Vermögensteuer, eine einmalige Vermögensabgabe für Reiche sowie weitere Steuerverschärfungen. Die zusätzlichen Einnahmen sollen etwa in Bildung und den öffentlichen Nahverkehr fließen."
https://bnn.de/nachrichten/deutschland-und-welt/linke-will-vermoegen-von-milliardaeren-halbieren |
| Das gefällt mir sehr gut. Endlich eine Partei, die den Fokus auf die soziale Spaltung der Gesellschaft legt. | 30,0% |   (3) | | Das ist eine Neiddebatte. Wenn ein Milliardär nur noch 500 Millionen besitzt, kann es schon knapp werden. | 30,0% |   (3) | | Der Zeitraum von zehn Jahren ist viel zu lang. Enteignung der Superreichen jetzt! | 0,0% | (0) | | Interessiert mich nicht. | 30,0% |   (3) | | Diskussion | 10,0% |  (1) |  |  | |  |
|
Forderung: Strafgelder sollen lokaler Bevölkerung zugute kommen. Fändest Du das richtig? |
"Die chilenische Umweltbehörde (SMA) macht den Minenbetreiber Ojos del Salado für ein Senkloch von 34 Meter Durchmesser und 60 Meter Tiefe in der Alcaparrosa-Mine verantwortlich.
Das Loch entstand 2022 und befindet sich nur 400 Meter von der Gemeindegrenze von Tierra Amarilla entfernt. Die SMA entzieht dem Minenbetreiber jetzt endgültig die Konzession und verhängt eine Geldstrafe von umgerechnet drei Millionen Euro. Eine Parlamentsabgeordnete fordert, die Strafgelder der betroffenen Gemeinde zukommen zu lassen..."
https://www.amerika21.de/2025/02/273733/kupfemine-geschlossen |
| Absolut. | 57,1% |    (4) | | Eher ja. | 28,6% |   (2) | | unsicher | 0,0% | (0) | | Eher nein. | 0,0% | (0) | | Auf keinen Fall. | 0,0% | (0) | | Ich kenne mich mit Strafgeldern nicht aus. | 0,0% | (0) | | Ich kenne mich mit lokaler Bevölkerung nicht aus. | 0,0% | (0) | | andere Meinung | 0,0% | (0) | | keine Meinung | 0,0% | (0) | | Bimbes | 14,3% |  (1) |  |  | |  |
|
GRUENE |
IDL |
SII, KSP |
FPi |
CKP, KDP |
UNION |
NIP |
PsA |
LPP |
Volk, Sonstige |
|
|
 |  | 561 - 565 / 20002 Abstimmungen |  |  |
| |
dol2day-Chat
Für die Benutzung des Chats ist eine Anmeldung erforderlich.
Nachrichten (30 min.): 3 Teilnehmer (30 min.): 1 Posts/Std. (24 Std.): 0.96
Highscore
Ansprechpartner
Initiativen gründen:
Moderatoren
Beschwerden über Doler:
Schiedsgericht
Sonstige Fragen und Hinweise an die Betreiber:
dol2day-team@gmx.de
Wahltermin
20.05.2025 23:59 Stichtag: Nominierung der Kanzlerkandidaten
01.06.2025 20:00 - 08.06.2025 20:00 Wahl zum/zur 79. Internet-Kanzler/-in
|