Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Gibt es doch einen vernünftigen Weg zu einem neuen Bundestagswahlrecht ohne Aufblähung des Parlaments?
1 - 15 / 15 Meinungen
28.08.2012 20:50 Uhr
Reines Verhältniswahlrecht ohne Prozenthürde, wie in der letzten, frei gewählten Volkskammer. Die hat doch gut funktioniert.
28.08.2012 21:03 Uhr
Zitat:
Das ist es doch! Der Stein der Weisen! Warum finden die Abgeordneten ihn nicht?


Gut!

Keine Überhänge, kein aufgeblähtes Parlament
28.08.2012 21:21 Uhr
Übernehmt einfach das Europawahlrecht: Verhältniswahl mit optional Bundesliste oder Landeslisten, ohne Wahlkreise, ohne Sperrklausel.

Evtl kann man das noch um begrenzte Schiebe-Möglichkeiten des Wählers ergänzen, sodass besonders populäre Hinterbänkler mit einigem Aufwand weiter vorrücken können, als es der Listenparteitag vorsah.
28.08.2012 22:17 Uhr
Das entspricht im Grunde dem Vorschlag der Grünen.

Ob sich die großen Parteien damit abfinden würden, daß ihre Hinterbänkler nur noch im begrenzten Umfang "sichere" Wahlkreise haben?
29.08.2012 04:01 Uhr
Es ist Aufgabe des Gesetzgebers, einen zu finden.
Es muss möglich sein; in anderen Ländern geht es ja auch.

Der hier vorgeschagene Weg scheint praktikabel.

Für das Beibehalten einer Sperrklausel bin ich allerdings explizit. Die Väter und Mütter des GG hatten damit und dank ihrer Erfahrungen aus der Weimarer Republik schon einen richtigen Gedanken, finde ich.


Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 29.08.2012 06:06 Uhr. Frühere Versionen ansehen
29.08.2012 04:18 Uhr
Klingt recht vernünftig.

Dass es zu einer Reform des Wahlrechts noch vor der kommenden Bundestagswahl kommt, bezweifle ich aber.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 29.08.2012 06:18 Uhr. Frühere Versionen ansehen
29.08.2012 04:27 Uhr
Zitat:
Dass es zu einer Reform des Wahlrechts noch vor der kommenden Bundestagswahl kommt, bezweifle ich aber.


Hm, dann wäre die nächste Wahl aber ungültig. Eigentlich stehen Regierung und Parlament diesbezüglich ziemlich unter Druck.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 29.08.2012 06:27 Uhr. Frühere Versionen ansehen
29.08.2012 06:26 Uhr
Ich habe mich jetzt nicht intensiv mit dem Vorschlag beschäftigt, lehne ihn aber nach erster Durchsicht ab:

Nur noch Direktkandidaten mit absoluter Mehrheit zu berücksichtigen, wäre eine klare Bevorzugung der großen Parteien. Es liefe am Ende darauf hinaus, dass sich entweder die Wähler auf die zwei wichtigsten Parteien konzentrieren (wie im richtigen Verhältniswahlrecht) oder ein Kreis befürchten muss nicht berücksichtigt zu werden.

Das Bundestagswahlrecht hat aber aus historischen Gründen eine sehr große föderale Komponente mit Berücksichtigung aller Kreise. Hier einzelne Kreise raus zu schmeißen, halte ich definitiv für falsch und wird spätestens nach der ersten Bundestagswahl zu massiven Protesten führen.
29.08.2012 09:45 Uhr
Nur noch Direktkandidaten mit absoluter Mehrheit zu berücksichtigen...

Das ist nur dann der Fall, wenn mehr Direktkandidaten einer Partei gewählt werden, als ihr von der Listenwahl zustehen (also in den Fällen, wo es heute Überhangmandate gibt).

Die Chancen für Direktkandidaten kleinerer Parteien würden sich sogar verbessern, weil niemand mehr taktische Überlegungen anstellen müßte, welcher großen Partei ein Überhangmandat zufallen könnte.

29.08.2012 14:29 Uhr
Backo hat mal wieder was missverstanden, wie sol1 richtig erkannt hat. Dass die Union von den Ãœberhangmandaten nicht lassen will, der ihr langfristig einen Vorsprung sichert, kann man ja sogar verstehen.
29.08.2012 14:34 Uhr
Für den Vorschlag spricht m. E. noch folgende Überlegung. Das BVerfG hat zur Begründung seiner Entscheidung auch auf die veränderte politische Landschaft hingewiesen und hatte dabei wohl auch die Piraten im Blick.
Wenn sich die Parteienlandschaft weiter so auffächert, wird es künftig möglich sein, ein Mandat mit weniger als 20% der Erststimmen zu ergattern. Sollen wir das wollen?
29.08.2012 18:19 Uhr
Zitat:
Das ist nur dann der Fall, wenn mehr Direktkandidaten einer Partei gewählt werden, als ihr von der Listenwahl zustehen (also in den Fällen, wo es heute Überhangmandate gibt).


Da aber vorher niemand das entsprechende Wahlergebnis kennt, muss man erstmal davon ausgehen nur die beiden größten Parteien führten auch zum Erfolg.

Zitat:
weil niemand mehr taktische Überlegungen anstellen müßte, welcher großen Partei ein Überhangmandat zufallen könnte.


Wo gab es denn solche taktischen Überlegungen? Das wäre ja lediglich bei einer Nachwahl überhaupt absehbar, denn sonst spielen da mehr Komponenten rein als möglich sind, um wenigstens eine näherungsweise Prognose zu liefern. Nichtmal die Wahlumfragen sind nach Bundesländern und Wahlkreisen aufgeschlüsselt und mindestens das wäre dafür nötig.
29.08.2012 23:52 Uhr
Zitat:
Wo gab es denn solche taktischen Ãœberlegungen?


Ãœberall kann es diese taktischen Ãœberlegungen geben, wo es zu Ãœberhangmandaten kommen kann.

Bei der letzten Bundestagswahl hatte etwa die CSU drei Überhangmandate und die CDU in Baden-Württemberg sogar 10. Hätten die Wähler der Grünen geschlossen ihre Erststimmen für die Kandidaten der SPD abgegeben, wären diese Überhangmandate nicht entstanden.
30.08.2012 11:43 Uhr
Würde man den genannten Vorschlag ersthaft in Erwägung ziehen, begänne sofort die Debatte über den Zuschnitt und die Anzahl der Wahlkreise.

Zudem würde es sich in vielen Wahlkreisen kaum noch lohnen, Kandidaten aufzustellen bzw. würden sich keine Kandidaten mehr finden.

Die anderen genannten Möglichkeiten (reines Mehrheits- oder Verhältniswahlrecht) haben andere Nachteile, die wenigstens so gravierend sind, wie die des derzeitgen in Deutschland.

Die pragmatischste Lösung ist tatsächlich diejenige, Überhangmandate durch Ausgleichsmandate wettzumachen.

Die daraus erwachsenden Nachteile sind deutlich geringer, als bei allen anderen Lösungsvorschlägen, es wäre gesetzgeberisch leichter umzusetzen und schneller ginge es auch.
31.08.2012 20:50 Uhr
Drehen wir doch die Antwortoption, " Je weniger Abgeordnete, desto besser" einmal um 100% um.
Und auch nicht, "Keine Macht für Niemand",
sondern "Gleiche Macht für Alle!".
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 15 / 15 Meinungen