Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Wäre eine Welt ohne Klatsch und Tratsch eine bessere?
1 - 7 / 7 Meinungen
05.11.2012 20:45 Uhr
Die Diskussion ist müßig, da eine menschliche Gesellschaft ohne Klatsch und Tratsch wohl schlichtweg nicht möglich ist. Übrigens werden darüber auch gesellschaftliche Normen definiert. Rein hypothetisch sicher eine interessante Diskussion, aber ohne jeglichen praktischen Bezug. Ob man das nun bedauert oder begrüßt. Ich persönlich bemühe mich, mich nicht an genzwertigem (sprich: Mobbing) Klatsch und Tratsch zu beteiligen, weil dort Grenzen überschritten werden. Bislang ist mir das wohl auch immer gelungen. Alles andere jedoch gehört einfach dazu.

Edit: Ich bedaure den oberlehrerhaften Hinweis daraurf, dass über Klatsch und Tratsch gesellschaftliche Normen definiert werden. Das war im Hintergrund der Umfrage, den ich zunächst nicht gelesen hatte, bereits erwähnt.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 05.11.2012 21:49 Uhr. Frühere Versionen ansehen
05.11.2012 20:48 Uhr
Klatsch und Tratsch ist menschlich, und deshalb natürlich.Sollte aber nicht zum Sinn des Lebens werden.
05.11.2012 20:50 Uhr
Reichlich irrelevante Frage, da es weder eine klare Definition von "Klatsch und Tratsch" gibt, noch wir eine Gesellschaft kennen, die sowas nicht gehabt haben dürfte.
05.11.2012 22:40 Uhr
Ohne Klatsch und Tratsch wäre die Welt für mich persönlich viel angenehmer. Aber wir leben in dieser Welt, und in dieser Welt wird es Klatsch und Tratsch immer geben. Weil wir Menschen so sind.

Wie sagte schon der alte Adenauer: Isch muss de Minsche esu nemme wie se sinn, isch han keng angere ...
06.11.2012 05:32 Uhr
Eher nicht - was solte man denn den ganzen lieben langen Tag mit seinem Sprachzentrum anfangen?

Das Hirn hasst Stillstand.

Üble Nachrede, auf Lügen basierend - das braucht kein Mensch.
06.11.2012 07:47 Uhr
Klatschen und Tratsch dienen häufig der Regelung eigener Emotionen („Dampf ablassen“), beispielsweise wenn Ärger oder Neid auf Mächtigere im Spiel sind. Der Klatschende oder Tratschende verarbeitet seinen eigenen Ärger oder seine Aufregung, vielleicht seine Sensationsgier, indem er sie mit anderen teilt. Durch deren Rückmeldungen vergewissert er sich, über die Angemessenheit seiner Aufregung. Indem seine Aufregung geteilt und bestätigt wird, wird der Tratschende auch etwas beruhigt. Wenn sich auch der andere aufregt, kann es dagegen zu einem Aufschaukelungsprozess kommen.
06.11.2012 09:31 Uhr
Klatsch und Tratsch kann sich schnell ins Mobbing umschlagen...aber menschlich ist es dennoch, wie hier schon des Öfteren festgestellt wurde. Ich darf mich daher robbis Meinung anschließen.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 7 / 7 Meinungen