Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Wie bewertest Du Umweltminister Altmaiers Vorstoß zur Begrenzung der Strompreise?
1 - 18 / 18 Meinungen
28.01.2013 18:37 Uhr
der Wille ist gut, kommen nun auch Taten?
28.01.2013 18:54 Uhr
Na ja, das ist noch deutlich zu wenig, geht aber eher in die richtige Richtung...
28.01.2013 19:14 Uhr
Altmaier scheint dabei wohl eher auf die Wahlklientel zu schielen, als auf die Sachgründe...
28.01.2013 19:21 Uhr
Das ist mal wieder so eine schwarz-gelbe Pseudolösung.

Erst sagt man, man will die Umlage eigentlich gar nicht. Am Ende fehlt aber der Mut (oder das Geld), sie abzuschaffen.
28.01.2013 19:46 Uhr
Mal abwarten was die EU dazu sagen wird. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kippt die EU sie ohnehin, da die umliegenden Nachbarländer kaum noch bereit sind die Belastung zu tragen. Polen ist schon dabei Maßnahmen zu treffen um das eigene Stromnetz von Deutschland abkoppeln zu können.
28.01.2013 19:59 Uhr
Es freut mich, dass der Umweltminister langsam Vernunft annimmt. Die Preistreiberei durch das EEG muss ein Ende gesetzt werden. Hätte man zwar schon seit Monaten haben können, aber da man dem Koalitionspartner nichts gönnt, musste der Bürger weiter dafür zahlen. Aber: lieber später, als nie.
28.01.2013 20:05 Uhr
Zitat:
Die Preistreiberei durch das EEG muss ein Ende gesetzt werden.


Die weitaus größten Preissteigerungen der letzten Jahre wurden NICHT durch Steuern oder Abgaben verursacht.

Man könnte ja die Anbieter abschaffen, um der Preistreiber effizient ein Ende zu setzen.
28.01.2013 20:26 Uhr
Zitat:
die Ökostrom-Förderung schlägt bei einem Haushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden mit 185 Euro pro Jahr zu Buche


Nicht nur mit 185€, sondern mit deutlich mehr.

Die dadurch steigende MWSt, Umlage KWK, Offshore Haftungsumlage, die Weitergabe an den Verbraucher durch Unternehmen usw.

Da dürfte schnell das doppelte zusammen kommen.
28.01.2013 20:33 Uhr
Zitat:
Nicht nur mit 185€, sondern mit deutlich mehr.


Und die restlichen 700 €, die man für diese 3500 kWh aufbringen muss, von denen niemand so genau weiß, woraus die sich zusammensetzen sind völlig ok.

Wenn du mich fragst, zahle ich lieber die 185 und behalte die 700.
28.01.2013 20:56 Uhr
Was soll diese dummdreiste Aussage? Er sagt damit nur, daß er den ANSTIEG der Strompreise begrenzen möchte. Es geht also nicht um das Nominal, sondern um die prozentuale ERHÖHUNG, d.h. Verteuerung des Strompreises, dem er sich eben NICHT entgegenstellt.

Dreckschwein, Lügner, Lobbyist!

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 28.01.2013 21:57 Uhr. Frühere Versionen ansehen
28.01.2013 21:04 Uhr
ja eine gute idee
28.01.2013 21:47 Uhr
Alles, was den weiteren exorbitanten Anstieg der EEG-Umlage begrenzt, ist zunächst einmal positiv. Denn es ist besser als der status quo.
29.01.2013 00:27 Uhr
Endlich. Zwar nicht so gut wie die Abschaffung des EEG, aber ein Schritt in die richtige Richtung.
29.01.2013 04:56 Uhr
Die exorbitant steigenden Wucher-Strompreise müssen in der Tat eingefroren werden, da sie vor allem für Privathaushalte und kleine Unternehmen zunehmend unerträglich werden. Wobei Altmeiers Vorschlag natürlich nicht weit genug geht und sogar weiterhin (wenn auch beschränkte) Preiserhöhungen vorsieht:
Zitat:
Die über den Strompreis zu zahlende Ökostromumlage soll für zwei Jahre auf ihrem derzeitigen Niveau von 5,277 Cent je Kilowattstunde eingefroren werden und danach nur noch um bis zu 2,5 Prozent pro Jahr steigen.

Was wir tatsächlich brauchen ist eine staatliche Unterbindung jeglicher Preissteigerung und eine Enteignung von Monopolkonzernen wie RWE, nuon, Vattenfall und eine Demokratisierung und Entbürokratisisierung der sich bereits in baden-württembergischem Landeseigentum befindenden EnBW.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 29.01.2013 05:58 Uhr. Frühere Versionen ansehen
29.01.2013 07:11 Uhr
Wichtig wäre es, endlich die Subventionen für Großverbraucher abzubauen!
29.01.2013 07:23 Uhr
Zitat:
Wichtig wäre es, endlich die Subventionen für Großverbraucher abzubauen!


Um sie dann über den Preis als Kunde wieder zu zahlen?

Das wäre eine Milchmädchenrechnung im Sinne irgendeiner Entlastung.
29.01.2013 10:14 Uhr
@Francois:
Zitat:
Die weitaus größten Preissteigerungen der letzten Jahre wurden NICHT durch Steuern oder Abgaben verursacht.

Das ist falsch, im Gegenteil wurden die Preissteigerungen fast nur durch Steuern und Abgaben verursacht.

Deine 700 € sind die normalen Erzeugungskosten, wie es sie schon lange gibt.
29.01.2013 18:31 Uhr
Einfrieren der Beiträge ist zu wenig! Es müssen konsequente Pläne zur Senkung des Strompreises angedacht werden. Es ist ja an sich schon ein Skandal, dass ausgerechnet unter schwarz-gelb die Steuerlast beim Strom so stark angestiegen ist. Von wegen Entlastung der Bürger. Aber was kann man machen, unter rot-grün würde es nur noch schlimmer werden.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 18 / 18 Meinungen