Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Sollte der niederländische Politiker Geert Wilders nach dem nun erfolgten Schuldspruch die umstrittene Aussage, die zur Anklage führte, zurückziehen?
1 - 20 / 37 Meinungen+20Ende
0
09.12.2016 19:17 Uhr
Er sollte das unter keinen Umständen zurück ziehen. Feddich. Das Ganze war weder Volksverhetzung noch rassistisch.
09.12.2016 19:17 Uhr
Wie soll er das zurücknehmen? Es war eine Frage und keine Behauptung.
09.12.2016 19:20 Uhr
Nein, aber solche politischen Prozesse sollten aufgearbeitet und die damit verbundene Rechtsbeugung juristische Folgen haben.
09.12.2016 19:26 Uhr
Das wäre dann seinerseits sowieso nur ein Lippenbekenntnis. Außerdem ist es recht schwierig etwas einmal ausgesprochenes wieder zurückzunehmen - es ist gesagt. Er könnte es bereuen. Davon ist aber nicht auszugehen.
09.12.2016 19:29 Uhr
Frozenmadness bringt es exakt auf den Punkt.

Hat Wilders überhaupt eine Aussage getroffen, wenn er eigentlich nur eine Frage - "Wollt ihr mehr oder weniger Marokkaner in den Niederlanden?" - stellt?

Ergänzend könnte man auch noch fragen, wie weit die freie Rede und Meinung in Europa noch etwas wert ist, wenn es so ein Urteil gibt.

Oder etwas weitergehend formuliert;
Leben wir in einem postdemokratischen oder eher pseudodemokratischem Zeitalter?


Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 09.12.2016 19:33 Uhr. Frühere Versionen ansehen
09.12.2016 19:30 Uhr
@ Tochigi

Zitat:
Er könnte es bereuen.


Was gibt es an einer Frage zu bereuen?

09.12.2016 19:33 Uhr
Zitat:
Was gibt es an einer Frage zu bereuen?


Na ja, wenn eine Frage sogar von einem Gericht für strafbare Hetze gehalten wird, dann könnte man bereuen, daß man diese Frage gestellt hat, wenn man nicht hetzen wollte.
09.12.2016 19:35 Uhr
Zitat:
Nein, aber solche politischen Prozesse sollten aufgearbeitet und die damit verbundene Rechtsbeugung juristische Folgen haben.


Wo liegt die Rechtsbeugung, wenn das Urteil keine negativen Folgen hat?
09.12.2016 19:53 Uhr
Zitat:
und die damit verbundene Rechtsbeugung juristische Folgen haben.


Zitat:
Das Ganze war weder Volksverhetzung noch rassistisch.


Da kommen wieder die Hobbyjuristen aus ihren Löchern gekrochen...

Rutte könnte sich das Leben auch einfach machen und sagen, dass er mit Wilders nie im Leben regieren wird.
09.12.2016 19:56 Uhr
Zitat:
Rutte könnte sich das Leben auch einfach machen und sagen, dass er mit Wilders nie im Leben regieren wird


und warum sollte er das tun?

09.12.2016 20:03 Uhr
Zitat:
und warum sollte er das tun?


Wilders wird sich nicht ändern. Der wird sich weiterhin die Grenzen des Legalen ausloten. Manchmal ist es grade noch ok, manchmal wird er verurteilt.

Damit muss Rutte in einer Regierung leben. Entweder er kann das oder er sollte es direkt lassen.
09.12.2016 20:08 Uhr
Zitat:
Der wird sich weiterhin die Grenzen des Legalen ausloten. Manchmal ist es grade noch ok, manchmal wird er verurteilt.


Was war denn an der Frage von Wilders überhaupt zu verurteilen?
Er hat schließlich schlicht eine Frage gestellt, darauf habe ich oben schon einmal hingewiesen, aber anscheinend will bisher niemand darauf eingehen.
Zumal die Frage ansich mir recht berechtigt erscheint.

09.12.2016 20:36 Uhr
Wer kritische, oder der herrschenden Nomenklatura unliebsame Fragen stellt, ist NAZI, oder was?

Alles sehr fragwürdig und dem heuchlerischen Mainstream entsprechend.
09.12.2016 20:45 Uhr
Früher, in der Schule, dachte ich tatsächlich einmal Demokratie lebte vom Diskurs und den unterschiedlichen Ansichten zu einem Thema, mit dem gemeinsamen Wunsche zu einer sachlich richtigen und weitgehend sinnvollen Lösung im Zuge eines Kompromisses zu gelangen.

Doch das ist lange her. Wichtig ist heute, daß man den politischen Gegner persönlich verunglimpft, ihn lächerlich macht, ihm jegliche fachliche Kompetenz abspricht, oder des Kindesmißbrauchs bezichtigt, im besten Falle sogar überführt.
09.12.2016 20:51 Uhr
Zitat:
Früher, in der Schule, dachte ich tatsächlich einmal Demokratie lebte vom Diskurs und den unterschiedlichen Ansichten zu einem Thema, mit dem gemeinsamen Wunsche zu einer sachlich richtigen und weitgehend sinnvollen Lösung im Zuge eines Kompromisses zu gelangen.


Ja, das stimmt leider, denn wir leben in einer pseudofaktischen Zeit. Das, was uns von Politikern und Medien verkauft wird, ist schlicht pseudofaktisch.

Dies müssen nur noch mehr Menschen endlich vollständig überall begreifen.
Zu viele halten sich aus naivem Glauben und aus indoktrinierter Angst an diesen pseudofaktischen Einflüssen.

09.12.2016 21:03 Uhr
@Thunderstruck

Und zur Aufrechterhaltung dieser Angst werden Gesetze gemacht, und Verordnungen und Erlasse und Verfügungen ohne Zahl.

Denn der gewissenhafte Deutsche und Staatsbürger will ja ein guter Staatsbürger sein und alles richtig machen. Aber angesichts der unzähligen Fallstricke des gesetzlich geregelten Lebens ist das gar nicht mehr möglich.

Allein wenn man morgens aufwacht, den Toilettengang vollbringt und anschließend unter die Dusche geht, ist man mit mindestens 100 Verordnungen im Konflikt bzw. hat eine "gesetzliche" Anempfehlung, wie man sich denn nun regelkonform verhalten sollte, mißachtet.

Man bricht also ständig Regeln und Gesetze, handelt also entweder strafbar, strafbewehrt oder, wenn unentdeckt, hat man ein schlechtes Gewissen.

Und genau das ist es was bezweckt wird, das unterschwellig ständige schlechte Gewissen etwas falsch gemacht zu haben oder etwas oder jemanden (Minderheiten) übersehen zu haben.

Sowas schlägt sich langfristig auf das Selbstwertgefühl nieder. Der freie und aufrechte Mensch wird zur staatlich repressiv verfügbaren Nacktschnecke.
09.12.2016 21:15 Uhr
@ Spyri, J

das stimmt sehr genau!

Und was resultiert daraus? Der Ehrliche ist der Dumme. Aber das wissen wir wohl schon länger, haben uns sogar teilweise damit arrangiert. Aber das nun auch der Unmoralische und gleichzeitig der Naiv-Dumme im Vorteil sein soll, nein, das wollen die meisten zu Recht nicht mehr akzeptieren. Wenn die Asozialen noch die besonders Asozialen unterstützen und zudem noch mit fragwürdigen Mitteln "kämpfen", dann ist die Grenze erreicht.

09.12.2016 21:44 Uhr
Multikulturalismus ist nun mal Staatsreligion, und wer sie in Frage stellt, ist ein Häretiker.

Man sollte aber schleunigst was dagegen tun, sonst drohen Häretikern künftig wieder härtere Strafen.
09.12.2016 21:45 Uhr
@Thunderstruck

"Kämpfe" nicht, laß' dich zurückfallen, werde weich. Igle dich ein. Missioniere nicht. Betreibe Vorratshaltung. Sei beliebig. Sei dienstbar, werde Opportunist.

Die darwin'sche Theorie geht nämlich nicht vom "Recht des Stärkeren aus" sondern vom "survival of the fittest". Was ein Unterschied ist.

Denke daran, deine Vorfahren waren selten Helden, denn sonst wären sie tot und du wärest nie geboren.

Es waren immer die Schlauen, Flexiblen, Schnellen, die überlebten und sich fortpflanzten.

Die "Stärkeren" wurden Helden und starben.
09.12.2016 21:47 Uhr
Zitat:
Man sollte aber schleunigst was dagegen tun,...



und was?

Ich kenne wirklich sehr sehr viele, die von diesem gehirnamputiertem Quatsch so die Schnauze voll haben, dass sie nur ganz dringend darauf warten, dass endlich mal ein ganz ganz deutliches Signal dagegen ausgeht!

  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 37 Meinungen+20Ende