Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Teilst du die Sorge der Imkervereine über die steigende Anzahl von Hobbybienenhaltern?
1 - 7 / 7 Meinungen
12.02.2018 11:49 Uhr
Ãœberblicke ich fachlich nicht.

Tatsächlich sind auch in meinem Freundeskreis einige "Neu-Imker", aber wie sachgerecht sie das machen, keine Ahnung.
12.02.2018 12:14 Uhr
Die ganze im Artikel geäußerte Sorge ist schwer zu verstehen. Warum muss man sich um Bienen kümmern? Warum muss man Honig ernten? Wieso ist das Halten eines Bienenvolks schlechter, als das Halten von zehn Bienenvölkern?

Bienen sind doch eigentlich Wildtiere, in der Natur kümmert sich auch kein Imker um sie. Und wenn nicht zufällig ein Bär vorbeikommt, wird auch kein Honig geerntet, sondern dient dieser als Nahrung für den Nachwuchs.

12.02.2018 12:21 Uhr
Nein - die Bienen sollten auch ohne Ausbeutung über die Runden kommen.
12.02.2018 13:40 Uhr
Ich überblicke das fachlich auch nicht. Was mir aber natürlich zu Ohren gekommen ist ist, dass das Stadtimkern ein gewisser Trend sein soll. Das hat schlicht auch damit zu tun, dass Bienen in Städten- und sei es nur an ollen Balkongeranien (ich finde diese Blumen furchtbar) noch Nahrung finden, die sie dank unserer tollen bayer/monsantonahen Landwirtschaft auf dem Land nicht mehr in ausreichendem Maß finden.

In einem Punkt geb ich dem Verband allerdings Recht: wer sich nicht um seine Bienen kümmern will, der soll lieber ein Insektenhotel aufhängen- eignet sich aber nicht für die Stadt.
12.02.2018 13:42 Uhr
Wir haben doch hier bei dol2day einen "Imker". Vielleicht kann der dazu was aus berufenem Munde mitteilen...
13.02.2018 00:06 Uhr
Kann ich nicht beurteilen. Feststellen kann man allerdings, daß es in Deutschland diesebzüglich einen ausgprägten Hang zu Formalismus gibt, der von jedem für alles einen schriftlichen Befähigungsnachweis fordert.

Paßt es aber gerade nicht, weil man versäumte genügend Leute auszubilden können auf einmal auch fachfremde Tätigkeiten ausüben, für die kurz zuvor noch eine umfangreiche Prüfung abzulegen war. Derzeit kann man dieses Gebaren z.B. in NRW beobachten, wo SEKII-Lehrer ohne weitere Einführung in Grundschulen eingesetzt werden oder Fachleute (z.B. Ingeneure) in Berufsschulen oder z.B. auch Gymnasin oder Gesamtschulen.

Ich meine, daß man sich entscheiden muß, ob das Insektensterben bedrohlich ist und man um jeden froh sein muß, der mit seinen Möglichkeiten dagegen vorgeht oder genügend Zeit ist, um ein umfangreiches Auswahl- und Prüfverfahren durchzuführen.
13.02.2018 09:07 Uhr
Es ist für die Bienen nicht erforderlich, dass Menschen den Honig ernten. Bienen produzieren den Honig für den eigenen Bedarf her.

Man kann Bienen sehr wohl einfach so halten.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 7 / 7 Meinungen