Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Wird deine regionale Herkunft aufgrund deines Dialektes oder Akzents schnell erkannt?
Anfang-2021 - 40 / 41 Meinungen+20Ende
20
06.06.2018 23:10 Uhr
Ich spreche ein "anhaltinisches Hochdeutsch" ohne aber jemals " Jurken außem Jarten jeholt zu ham"...und nun?
06.06.2018 23:12 Uhr
Zitat:
Ich spreche ein "anhaltinisches Hochdeutsch" ohne aber jemals " Jurken außem Jarten jeholt zu ham"...und nun?


Dann kommst Du vermutlich von weiter aus dem Norden Sachsen-Anhalts. :-)
06.06.2018 23:15 Uhr
Quedlinburg!
06.06.2018 23:47 Uhr
Zitat:
Zitat:
oder so....aber auch nicht besser


Kann sein. Sucht man sich ja nicht aus. ;-)


Na, das ist aber nicht ganz richtig. Es gibt auch in MD viele Menschen die Hochdeutsch sprechen.
06.06.2018 23:48 Uhr
klar, die rheinländische Herkunft lässt sich nicht verleugnen und soll es auch nicht werden
07.06.2018 05:26 Uhr
Zitat:
Na, das ist aber nicht ganz richtig. Es gibt auch in MD viele Menschen die Hochdeutsch sprechen.


Zugezogene vielleicht.
So breit spreche ich den Dialekt im Übrigen auch nicht, bin zudem schon seit 28 Jahren nicht mehr dort. Die Färbung allerdings ist geblieben.
07.06.2018 06:08 Uhr
Zitat:
Zitat:
Na, das ist aber nicht ganz richtig. Es gibt auch in MD viele Menschen die Hochdeutsch sprechen.


Zugezogene vielleicht.
So breit spreche ich den Dialekt im Übrigen auch nicht, bin zudem schon seit 28 Jahren nicht mehr dort. Die Färbung allerdings ist geblieben.


Ich mag den Dialekt aus Magdeburg nicht und noch schlimmer finde ich sächsisch.

Ale ich damals meinen Mann im Internet kennengelernt habe, hatte ich in Unkenntnis der regionalen Gegebenheiten befürchtet er spräche sächsisch ( was einem spontanen verlieben nicht zuträglich gewesen wäre), er ist aber akzentfrei.....und meine Schwiegereltern auch.

07.06.2018 08:22 Uhr
Als Süddeutschen kann man mich schon identifizieren, wer sich auskennt, merkt auch noch, dass Fränkisch einfließt (manchmal unbewusst, manchmal bewusst :-)). Exakter ist unmöglich, schon deshalb, weil ich nie richtig Dialekt gesprochen habe und nur "eingefärbt" bin. "Des kann ma scho so machn." "Des is was, was ich ned mag". Wurde sprachlich halt auch breit geprägt, grob gesprochen von Kronach bis Nürnberg.
07.06.2018 09:17 Uhr
Nein, nur dass ich wahrscheinlich aus dem Norden komme, da ich keinen Akzent oder Dialekt spreche, sondern klares Hochdeutsch.
07.06.2018 09:22 Uhr
@Calbenser

Wirklich Dialekt spricht man in Sachsen-Anhalt ja kaum noch (das wäre sprachwissenschaftlich höchstens noch ein Akzent), aber gerade bei denen, die aus dem südlicheren Teil kommen, ist etwas, woran ich sofort die Herkunft erkenne. Nördlich von Magdeburg wird ja tendenziell berlinert.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 07.06.2018 09:25 Uhr. Frühere Versionen ansehen
07.06.2018 20:48 Uhr
Zitat:

Nein, nur dass ich wahrscheinlich aus dem Norden komme, da ich keinen Akzent oder Dialekt spreche, sondern klares Hochdeutsch.


Eine Ansammlung solcher Leute in einer Stadt führt zu einer nicht lebesnswerten Stadt. Der beste Beweis dafür ist Hannover.
07.06.2018 20:57 Uhr
Zitat:
Nein, nur dass ich wahrscheinlich aus dem Norden komme, da ich keinen Akzent oder Dialekt spreche, sondern klares Hochdeutsch.

Naja.. kommt nur das Alpenvorland um Hannover in Frage.
07.06.2018 21:10 Uhr
Zitat:
Das kann ich bestätigen...schlimmer Akzent...


Da fällt mir eine Anekdote ein... ich saß mit zwei Freunden im Auto auf dem Rückweg von Berlin nach MD, wir unterhielten uns über Gott und die Welt, und auf einmal sagte einer zu mir: Du sprichst ja schon genauso wie wir! Das ist aber kein Kompliment!

Hat sich allerdings sofort verloren, als ich wieder weggezogen bin.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 07.06.2018 21:13 Uhr. Frühere Versionen ansehen
07.06.2018 21:11 Uhr
Der Dialekt ist also der Grund für die "Magdeburger Hochzeit"?
07.06.2018 21:18 Uhr
Zitat:
Der Dialekt ist also der Grund für die "Magdeburger Hochzeit"?


Kaum. Ich fand ihn eigentlich auch gar nicht schlimm, wahrscheinlich hab ich ihn damals deswegen partiell angenommen. Kein Vergleich zu Sachsen oder dem Burgenlandkreis!
07.06.2018 21:23 Uhr
Magdeburger haben kaum Dialekt, sie sprechen wie Hannoveraner nur nicht so gestelzt.
07.06.2018 21:25 Uhr
Wie sie 1631 sprachen, das wissen wir ja noch nicht so genau.

Von daher wäre dies zu erforschen.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 07.06.2018 21:25 Uhr. Frühere Versionen ansehen
07.06.2018 21:49 Uhr
Zitat:
sie sprechen wie Hannoveraner nur nicht so gestelzt.


Naja, das stimmt jetzt auch wieder nicht. Da sind ein paar mehr "j" drin und das "o" hat einen irgendwie typischen Ost-Klang. Und ein paar typische Satzkonstruktionen wie "er hat eine Lampe am Fenster zu stehen" etc.
07.06.2018 22:42 Uhr
Zitat:
Zitat:
sie sprechen wie Hannoveraner nur nicht so gestelzt.


Naja, das stimmt jetzt auch wieder nicht. Da sind ein paar mehr "j" drin und das "o" hat einen irgendwie typischen Ost-Klang. Und ein paar typische Satzkonstruktionen wie "er hat eine Lampe am Fenster zu stehen" etc.


Das ist fein beobachtet. (Loriot)
08.06.2018 14:19 Uhr
Zitat:
Zitat:
sie sprechen wie Hannoveraner nur nicht so gestelzt.


Naja, das stimmt jetzt auch wieder nicht. Da sind ein paar mehr "j" drin und das "o" hat einen irgendwie typischen Ost-Klang. Und ein paar typische Satzkonstruktionen wie "er hat eine Lampe am Fenster zu stehen" etc.


Sicher ist die öelf charaktaristisch.
Aber ich habe meinen Whrdienst mit einem Schwarzwälder und einem Sachsen verbracht.
Deenen musste ich Dolmetschen. Das ist Dialekt.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
Anfang-2021 - 40 / 41 Meinungen+20Ende