Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Wirkt sich bei Kommunalwahlen der Trend von höheren Ebenen auf das Ergebnis aus?
1 - 8 / 8 Meinungen
29.06.2020 11:31 Uhr
Bei Kommunalwahlen ist der Trend vermutlich geringer ausgeprägt als bei den Landtagswahlen. Oder zumindest bildet man es sich gerne ein.
29.06.2020 11:38 Uhr
Ich bin nun seit über 20 Jahren politisch aktiv und ja, der Bundestrend wirkt sich auf Wahlen der anderen Ebenen aus. Das ist so und ist häufig ärgerlich. Bei den Kommunalwahlen kommt es dann aber schon auf die Größe an - je kleiner, desto mehr wirkt sich die Personenwahl aus, weil sich mehr Leute persönlich kennen. Je anonymer, desto weniger Personenwahl. Bei Gemeinderatswahlen in Dörfern kann (heutzutage) die Partei sogar gar keine Rolle spielen. Kenne ich von einem Bürgermeister eines Dorfes. War CSU-Mitglied, CSU hatte immer eine große Mehrheit bei den Kommunalwahlen. CSU wollte ihn wegen gewisser Affären und wegen großer Eigenständigkeit vor Ort nicht mehr aufstellen und hat einen anderen nominiert. Der Bürgermeister hat daraufhin als Unabhängiger kandidiert und wurde es wieder - mit fast demselben Ergebnis wie zuvor.
29.06.2020 11:51 Uhr
@Mr.Bart

Persönlichkeitswahlen sind es in kleinen Gemeinden, das nimmt immer mehr ab.

Wobei sicher auch verschiedene Faktoren einwirken hier. Aber wenn von der Bundespolitik etwas eingeleitet wird, was übel aufstösst, dann zahlt auch die Kleingemeinde dafür.

Das ist wohl immer so gewesen. Egal, ob 2003 bei der Privatisierung der VOEST oder bei sonstigen Fragen.

Das wirkt dann rein.

Positiv natürlich auch. Ich denke, so manche Stadt wurde durchaus gedreht, weil der Trend z.b für die ÖVP gut war.

2003 Graz war sicher eine Auswirkung der Nationalratswahl 2002 und den Sog, den die ÖVP damals hatte. +16 Prozent als Rekordgewinn bis heute.

Das wirkte auch auf die kommenden Landtagswahlen und Gemeinderatswahlen bis zum Frühjahr nach.
29.06.2020 20:54 Uhr
Nein. Das sieht man auch, wenn wir hier schon mal Wahlen am selben Tag haben. Kommt selten vor, war aber schon so. Wen die Bürger bei der Europawahl wählen hat nichts damit zu tun, wen die in der Kommune als Bürgermeister haben wollen. Selbst in Bayern haben ja mittlerweile Bürgermeisterwahlen mit der Person zu tun, seit denen die Freien Wähler erzählt haben, dass kein Zuchthaus darauf steht, wenn man nicht CSU wählt.

Allenfalls könnte es sein, nehmen wir mal an, man würde Bundestags-und Europawahl zusammen stattifnden lassen, das eine Partei, die einen guten Kanzlerkandidaten hätte und auch noch gute Politiker in Europa hätte, beim Europawahlergebnis davon leicht profitieren könnte. Da diese Konstellation aber nur theoretischer Natur ist, solange wir nur abgehalfterte Nulpen nach Europa entsorgen, ist dieser Fall höchst unwahrscheinlich.
29.06.2020 20:57 Uhr
Klar. Das sieht man auch daran, dass es meistens landesweit ähnliche Trends gibt. Also nicht immer und überall, aber beispielsweise waren im März in Bayern Kommunalwahlen und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben nahezu überall sehr deutlich gewonnen. Das kann also nicht nur an den örtlichen Spezifika und am lokalen Personal gelegen haben.
29.06.2020 21:03 Uhr
Angesichts der zunehmenden Informationsflut und der Neigung eines immer größeren Teil des Volkes sich alternativ zu informieren sowie der immer kürzeren Erregungswellen, nehmen leider kurzfristige Ereignisse in der großen Politik, einen immer größeren Einfluß auf Wahlergebnisse. Zuletzt in NRW bei den Europawahlen zu besichtigen, bei der sich an der personellen Aufstellung vor Ort nichts änderte, trotzdem die Grünen herausragende Ergebnisse einfuhren.

Trotz der vereinzelt persönlich unabhängig von solchen Trends eingefahrenen Wahlergebnisse.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 14.07.2020 17:43 Uhr. Frühere Versionen ansehen
29.06.2020 21:05 Uhr
Ergebnisse von Wahlen sind regelmäßig durch politische Entwicklungen geprägt, die in der Gesellschaft ein großes Maß an Interesse aufweisen. Den überörtlichen politischen Entwicklungen kann sich die Kommunalpolitik nur dann ein wenig entziehen, wenn auf lokaler Ebene Persönlichkeiten in Erscheinung treten und mit ihrer Kompetenz für die kommunale Weiterentwicklung der Gesellschaft Maßstäbe setzen. Politische Entscheidungen auf Landes-, auf Bundes- und gar auf europäischer Ebene wirken unterschiedlich stark auf die Wahlentscheidung im kommunalen Bereich.
29.06.2020 21:13 Uhr
Zitat:
Klar. Das sieht man auch daran, dass es meistens landesweit ähnliche Trends gibt. Also nicht immer und überall, aber beispielsweise waren im März in Bayern Kommunalwahlen und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben nahezu überall sehr deutlich gewonnen. Das kann also nicht nur an den örtlichen Spezifika und am lokalen Personal gelegen haben.


Der grüne Hype hatte etwas damit zu tun, dass Fridays for Future-Aktivisten noch die Erfahrung fehlt, was Grüne vor der Wahl versprechen und was sie danach machen. Die haben das rot-grüne Elend im Bund nicht miterlebt.

Die waren aber halt wegen dieses Themas insgesamt im Aufwind, der Shutdown kommt schon noch. Aber da hätten die halt bei Jungwählern bundesweit ingesamt gut abgeschnitten, egal, ob jetzt an einem Sonntag zwei Wahlen gleichzeitig gewesen wären oder ob die im Abstand von 4 Wochen z.B. stattgefunden hätten.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 8 / 8 Meinungen