Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Würdest Du es in Ordnung finden, wenn sich geistliche Herrschaften politisch einbringen würden?
Anfang-2018 - 37 / 37 Meinungen
17
29.06.2020 16:44 Uhr
Der Begriff "geistliche Herrschaften" ist mir nicht ganz klar: Sind damit PfarrerInnen gemeint?
29.06.2020 16:45 Uhr
und: was heißt "politisch einbringen"?
29.06.2020 16:47 Uhr
Ich fände es nicht in Ordnung, wenn eine Kirche oder Glaubensgemeinschaft auf mehr oder weniger militantem Weg die Macht übernehmen würde. Aber das steht in Deutschland ja auch überhaupt nicht ernsthaft zur Debatte.
Wenn ChristInnen sich politisch engagieren und in Parlamente gewählt werden, finde ich das gut.
Wenn PfarrerInnen Abgeordnete werden auch.
(Dass niemand gleichzeitig BerufspolitikerIn und zum Beispiel PfarrerIn sein kann, würde oben ja schon angemerkt).
29.06.2020 16:48 Uhr
Auf der Seite katholisch.de gibt es eine interessante Statistik, die zum Thema passt:

Zitat:
"....Im neuen Bundestag sitzen zudem mehrere Abgeordnete, die in kirchlichen Ämtern aktiv waren oder sind. Dazu gehören der evangelische Pfarrer Michael Stübgen, die beiden Theologen Frank Heinrich (beide CDU) und Christoph Matschie sowie die Diakonin Heike Baehrens (beide SPD). Bekannt für ihr kirchliches Engagement sind außerdem Katrin Göring-Eckhardt (Grüne), die von 2009 bis 2013 Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) war, Mechthild Heil (CDU), die Bundesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und Maria Flachsbarth (CDU), die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB). Die beiden Vorsitzenden der Frauenverbände sind auch Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Weitere ZdK-Mitglieder im Bundestag sind Monika Grütters und Peter Weiß (beide CDU) sowie die bisherige Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD)....."


https://www.katholisch.de/artikel/14893-der-bundestag-verliert-seine-christen
29.06.2020 16:59 Uhr
Wenn sie auf demokratischem Wege gewählt werden, warum nicht?
29.06.2020 17:21 Uhr
@Autriche

Zitat:
Mir fallen hier Beispiele ein,....Ignaz Seipel,


Wikipedia sagt, der Mann sei 1932 gestorben. Ich weiß jetzt ja nicht, wie alt du bist und wie alt die meisten anderen DOLerInnen - aber ich habe den Eindruck hier zu den älteren zu gehören, bin aber dennoch erst einige Jahrzehnte nach 1932 geboren. Anders formuliert auch diese Frage von dir scheint mir nix mit wirklichen politischen Problemen zum tun zu haben, sondern sehr speziell, sehr österreichisch und sehr historisch zu sein.
29.06.2020 19:07 Uhr
Zitat:
PfarrerInnen


Was soll das sein?
29.06.2020 19:09 Uhr
Zitat:
Was soll das sein?


Pfarrer*_Innen (m/w/d)

Jetzt klar?
29.06.2020 19:13 Uhr
Zitat:
Zitat:
Was soll das sein?


Pfarrer*_Innen (m/w/d)

Jetzt klar?


Nein, ich kenne keine weiblichen Pfarrer und wer nicht weiß, was er ist, der wird wohl auch in meiner Kirche nicht glücklich.

Es bleibt bei Hochwürden und NICHT Hochwürdinnen oder Hochwürd*innnen..

29.06.2020 19:22 Uhr
Zitat:
Nein, ich kenne keine weiblichen Pfarrer


Die gibt es aber. Zahlreich sogar.
29.06.2020 19:25 Uhr
Zitat:
Zitat:
Nein, ich kenne keine weiblichen Pfarrer



Die gibt es aber. Zahlreich sogar.


Wie kann man das ablehnen?
29.06.2020 19:25 Uhr
@.......

Aber nicht in der katholischen Kirche. Zumindest noch nicht und ich schätze mal, auch nicht innerhalb der nächsten 50 Jahre.
29.06.2020 19:27 Uhr
Zitat:
Aber nicht in der katholischen Kirche.
Von der war ja auch nicht die Rede. Es geht in dieser Umfrage um kirchliche Würdenträger. Und es ging im Speziellen um Pfarrer gerade. Beides hat die katholische Kirche nicht exklusiv für sich.
29.06.2020 20:49 Uhr
Nur, wenn sie während dieser Zeit ihr geistliches Amt ruhen ließen und eine zweiwöchige Unterweisung besucht hätten, wem sie im Bundestag dienen und dass ihr Mandat nicht dazu da ist, Ziele ihrer Kirche über den parlamentarischen Weg durchzusetzen. Ich fürchte allerdings, dass sowas nicht stattfindet.

"Diener zweier Herren" zu sein- und das gleichzeitig- finde ich eine absolut nicht wünschenswerte Konstellation. Ich möchte hier keinen zweiten Iran.
29.06.2020 21:01 Uhr
@Autriche

Zitat:
Aber nicht in der katholischen Kirche.


Mag sein. Wobei: In der Alt-Katholischen Kirche durchaus. Aber im Übrigen hat selbst in Österreich die römisch-katholische Kirche kein Monopol.
29.06.2020 21:02 Uhr
Ups. Als ich vorhin von "PfarrerInnen" schrieb, was das nicht präzise formuliert. Gemeint waren natürlich nicht nur PfarrerInnen, sondern gegebenenfalls auch BischöfInnen.
29.06.2020 21:21 Uhr
Die sollen sich schön raushalten. Der alte Dummschwätzer Gauck war erstmal genug für die nächsten 100 Jahre.
Wobei der ein oder andere EKDler von mir aus als Hinterbänkler tätig sein kann. Die glauben in dem Verein ja eh an nichts wirklich.
30.06.2020 07:49 Uhr
Nein finde ich nicht. Leider tun sie das jedoch unausgesetzt. Sehr zum Schaden der Kirche.
05.07.2020 21:39 Uhr
Das sich offizielle Vertreter der beien Amtskirchen und auch islamischer Gemeinschaften aus der Politik heraushalten und am sich besten auch nicht öffentlich dazu äußern sollten, zeigen Typen wie Reinhard Kardinal Marx, Heinrich Bedford-Strohm und Aiman Mazyek regelmäßig sehr eindrucksvoll.
05.07.2020 21:41 Uhr
Zitat:
Der Begriff "geistliche Herrschaften" ist mir nicht ganz klar: Sind damit PfarrerInnen gemeint?


Nein! Pfarrer!
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
Anfang-2018 - 37 / 37 Meinungen