Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Trifft "Entschleunigung" Deine derzeitige Befindlichkeit oder siehst Du einiges anders?
1 - 18 / 18 Meinungen
02.09.2020 12:00 Uhr
Und ich so: Häää?

Kann mir bitte jemand diese Umfrage ins Deutsche übersetzen?
02.09.2020 12:08 Uhr
Da sehe ich einiges anders. Ich hätte diese Umfrage ablehnen sollen statt zu überspringen. Sorry für alle die sich jetzt mit dieser wirren Umfrage ernsthaft beschäftigen wollen.
02.09.2020 12:28 Uhr
Entschleunigung ist keine Befindlichkeit, sondern ein Zustand.
02.09.2020 12:42 Uhr
Nein, ausgebremst trifft es besser als entschleunigt.
02.09.2020 12:44 Uhr
Ich verstehe die Umfrage nicht.

"Entschleunigung" ist nichts, was auf mich zutrifft. Mein beruflicher Alltag ist durch Corona viel umständlicher geworden, weil alles per Telefon/Konferenz geht und Workshops nicht stattfinden.
02.09.2020 12:49 Uhr
Das Einzige, was entschleunigt wurde ist mein Umsatz
02.09.2020 13:10 Uhr
Das ist eine wirre Umfrage.
02.09.2020 13:11 Uhr
Zitat:
Das Einzige, was entschleunigt wurde ist mein Umsatz


Im August entschleunigte die Urlaubszeit zusätzlich meine Tätigkeit. Von daher freue ich mich auf meinen nächsten Auftrag in der kommenden Woche in der Nähe von Berlin.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 02.09.2020 13:14 Uhr. Frühere Versionen ansehen
02.09.2020 17:13 Uhr
Was erlauben Harzhexe?
02.09.2020 17:17 Uhr
Alles in Ordnung mit Dir, Harzhexe?
02.09.2020 17:27 Uhr
Ach Harzhexe,

diese Umfrage ist schon wieder völlig unverständlich.
02.09.2020 17:50 Uhr
Zuvor:
Tut mir leid, daß ich nicht schnell genug für umfassende Antwortoptionen sorgen konnte...meine Tastatur hatte sich wieder einmal verselbständigt!

Entschleunigung ist für den einen eine Befindlichkeit und für den anderen ein Zustand, wohl sicher auch mit den unterschiedlichsten Qualitäten einer "Entschleunigung".

Vor allem aber ist es ein "Allerweltwort" geworden, um dem Zeitgeist zu entsprechen und auf keinem Fall aus der Reihe zu fallen...eben anders zu denken, zu ticken, zu empfinden und manchmal eben auch einfach nur in einem ganz normalen Wechsel von Anspannung und Entspannung den alltäglichen Aufgaben und Pflichten nachzukommen, um nicht
im Burnout ( auch wieder so ein Begriff ) zu landen und oft wenigstens etwas Lebensfreude zu bewahren!
Und das ist ja nun nicht neu, daß Menschen unter harten Bedingungen schon erproben, wie sie "entschleunigen" können, um ihre Kräfte zu erhalten, sich auszuruhen, zu sich selbst finden, zur Ruhe kommen. Einigen gelingt es nicht. Dafür gibt es professionelle Hilfen.

Aber diese Beispiele sind nun wohl die Minderheit gegenüber einer modernen Massenbewegung,seitdem das Coronavirus durch unser Leben wirbelt?


Tja,diese Umfrage ergab sich so aus Aussagen in Sendeangeboten des TV und nachdenklich macht es schon, wenn ein 10-Jähriger von Entschleunigung plappert oder nachplappert und so mancher (keineswegs alle!) Kulturschaffende feststellt, wie positiv doch die durch den Lockdown geschaffene Entschleunigung ihre positiven Ergebnisse und Erkenntnisse aufzeigte.

P.S.
Und keinesfalls vergessen darf man, daß für manche Berufe und Familien mit z.B. Pflegebedürftigen "Entschleunigung" ein Fremdwort bleibt!
02.09.2020 18:24 Uhr
Zitat:
Zuvor:
Tut mir leid, daß ich nicht schnell genug für umfassende Antwortoptionen sorgen konnte...


Das Problem bei dieser Umfrage ist v.a. der Hintergrund.

Zitat:
um dem Zeitgeist zu entsprechen und auf keinem Fall aus der Reihe zu fallen


Das ist aber in der Tat ein interessanter Aspekt. Welche Blicke hätte man noch vor einem Jahr geerntet, wenn man auf die Frage "was machst du so neben der Arbeit" geantwortet hätte "möglichst viel Abstand von anderen Menschen und allein mal eine Runde mit dem Rad drehen".

Es ist aber nicht zu erwarten, dass zukünftig etwas mehr Offenheit herrscht, was die Freizeitgestaltung anderer betrifft... Wenn ich persönlich den ganzen Tag im Job vollgelabert werde, dann bin ich abends auch mal froh, wenn meine Ohren Pause haben können.
02.09.2020 18:37 Uhr
Nein, dafür hat mein "Arbeitgeber" schon gesorgt...
02.09.2020 18:37 Uhr
Ähnliches wie Du @J.Bercow erlebte ich auch immer wieder in Zeiten vor Corona, wenn ich auf einen Specht oder Eichhörnchen hinwies oder auf die letzte blühende Rose im November und so andere wunderschöne kleine (große!) Dinge. Ich erntete verwundertes Schweigen.

Jetzt wird eine kleine Tafel mit einem Song von der Gruppe Silbermond, seit 2009 am Eingang beachtet und aufmerksam gelesen und es ergibt sich ein Dialog!

Das ist aber für beide Seiten dann wohltuend.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 02.09.2020 18:40 Uhr. Frühere Versionen ansehen
02.09.2020 23:51 Uhr
Ich kann mich beim Beschleunigen immer ganz gut bremsen, insofern muss ich auch nicht so viel "entschleunigen". Für mich ist das ein Modewort von Frauen Mitte 40 und älter........
03.09.2020 09:20 Uhr
@foreverdol


Ich finde ja ebenso, daß es ein albernes Modewort ist und die Beteiligung des weiblichen Geschlechtes überwiegt wohl tatsächlich, aber die Altersgruppen beginnen schon bei medienbedachten Schulkindern, auch männlichen Geschlechtes!

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 03.09.2020 09:22 Uhr. Frühere Versionen ansehen
03.09.2020 10:40 Uhr
Entschleunigung ist ein Konzept für hohe frei verfügbare Einkommen, die sich damit die Simulation eines schön einfachen Lebens kaufen können.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 18 / 18 Meinungen