Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Warum steht Deutschland mit seinen Coronazahlen so gut da?
Anfang-2021 - 36 / 36 Meinungen
20
18.09.2020 21:45 Uhr
Zitat:
Ja ich weiß, wenn jemand einen ungenauen Begriff wählt ist er bei dir automatisch links und dumm.

Nein. Nur wenn er von "kostenlosen" Leistungen redet.

Zitat:
Ich reiche meine Texte zukünftig zur Genehmigung ein. Ich könnte ja jetzt fragen ,welche Steuern außer Verbrauchssteuern Obdachlose zahlen, die aber halt auch den NHS ohne einen Euro Zuzahlung in Anspruch nehmen können. Aber lassen wir das.

Das müssen wir nicht lassen. Das liegt in der Natur der Beveridge-finanzierten Systeme und ist so gewollt. Diese Systeme sind vom Design aus darauf ausgelegt, dass die gesamte Bevölkerung abgesichert wird. Während die Bismarck-Systeme darauf ausgelegt sind, die Arbeitnehmer abzusichern. Deswegen müssen letztere ständig flickschustern und andere Zweige des Sozialsystems zur Finanzierung heranziehen und über Bürgerversicherungen diskutieren, weil ansonsten immer wieder irgendwelche Bevölkerungsgruppen durch's soziale Netz fallen.

Ich kann deswegen den Beveridge-Systemen sehr viel abgewinnen und halte sie vom Grundsatz her den Bismarck-Systemen ggü für überlegen.
Zitat:
Dänemark und Norwegen finanzieren ihre Sozialetats über hohe Verbrauchssteuern, daher auch die dortigen Preise. Und das Gesundheitssystem hat bei denen halt einen anderen Stellenwert als in GB, wo man früher mal stolz auf den NHS war. Für diesen Stolz gibts aber seit mind. 2 Jahrzehnten keinen Grund mehr, weil der NHS chronisch unterfinanziert ist.

Richtig. Das hat mit dem Stellenwert des Gesundheitssystems zu tun, und ist keine Frage des Finanzierungsmodells. Schlechte Gesundheitssysteme gibt's auch unter den Bismarck-Systemen.
18.09.2020 21:54 Uhr
Zitat:
Nein. Nur wenn er von "kostenlosen" Leistungen redet.


Mal abgesehen, von den Steuern, die er abführt, mit denen er eh den Staat mittelbar finanziert: wieviel zahlt jemand, der akut beim NHS was hat, zu? 10 EUR im Krankenhaus pro Tag, 5 EUR beim Rezept in der Apotheke? Nö. Eine zeitlang musste man hier selbst als Notfall noch das pasende Kleingeld dabei haben, um behandelt zu werden. Den Blödsinn hat man ja zum Glück wieder abgeschafft.

Zitat:
Diese Systeme sind vom Design aus darauf ausgelegt, dass die gesamte Bevölkerung abgesichert wird. Während die Bismarck-Systeme darauf ausgelegt sind, die Arbeitnehmer abzusichern. Deswegen müssen letztere ständig flickschustern und andere Zweige des Sozialsystems zur Finanzierung heranziehen und über Bürgerversicherungen diskutieren, weil ansonsten immer wieder irgendwelche Bevölkerungsgruppen durch's soziale Netz fallen.

Ich kann deswegen den Beveridge-Systemen sehr viel abgewinnen und halte sie vom Grundsatz her den Bismarck-Systemen ggü für überlegen.


Kommt halt drauf an, wie sie gemacht sind. Würde ich auch nehmen. Ich erkenne nur politisch niemanden, der hier von Bismarck weg will, weshalb wir gerne von einem anderen System träumen können, sich dran die Finger verbrennen wird aber niemand.

Zitat:

Richtig. Das hat mit dem Stellenwert des Gesundheitssystems zu tun, und ist keine Frage des Finanzierungsmodells. Schlechte Gesundheitssysteme gibt's auch unter den Bismarck-Systemen.


Der Stellenwert des Gesundheitssystems ist bei uns immer noch hoch genug, dass es halt schnell auf Situationen wie Corona reagieren kann, wenn es muss. Ich glaube manchen Ländern wäre völlig egal, ob sie ein System wie Norwegen oder Dänemark oder Bismarck hätten- Hauptsache es würde besser funktionieren als ihres.
18.09.2020 22:09 Uhr
Zitat:

Mal abgesehen, von den Steuern, die er abführt, mit denen er eh den Staat mittelbar finanziert: wieviel zahlt jemand, der akut beim NHS was hat, zu?

Dafür zahlt man in solchen Ländern höhere Steuern. "Kostenlos" ist da gar nichts. Etwaige Zuzahlungen haben auch nichts mit dem grundlegenden System zu tun. Das ist eine Steuerungsmaßnahme, um die Zahl der Arztbesuche etc. zu drücken. Wie sinnvoll das ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber denkbar sind Zuzahlungen auch in Beveridge-Systemen. Der Unterschied liegt in der Steuer- versus Beitragsfinanzierung.
18.09.2020 22:40 Uhr
Die heutigen Zahlen sprechen aber nicht für Deutschland. Würde ich mal sagen.

Wenn man sich die Umfrage ansieht, hätte man die Fopperei erkennen können.

Einige haben aber lieber die in Europa so sympathiespendende teutonische Ãœberheblichkeit in Perfektion gelebt.
18.09.2020 22:44 Uhr
Deutschland steht ziemlich gut da ja aber auch die Skandinavier tendenziell sogar noch besser aktuell.
Die sehr strikten Massnahmen scheinen sowohl Spanien als Auch Frankreich nichts gebracht zu haben.
Dazu haben wir ein sehr gutes Gesundheitswesen im internationalen Vergleich.
Das uns Corona hier um die Ohren fliegt da muesste echt viel passieren.
Einzige Schwachstelle könnte werden wenn im Herbst ne heftige Grippewelle im Anflug sein sollte, Das hatte 2018/19 schon die Kliniken überlastet und da gab es aber noch kein Corona das Zusammenspiel beider könnete die Kapazitäten ausreizen
18.09.2020 22:44 Uhr
Zitat:
Die heutigen Zahlen sprechen aber nicht für Deutschland. Würde ich mal sagen.

Wenn man sich die Umfrage ansieht, hätte man die Fopperei erkennen können.

Einige haben aber lieber die in Europa so sympathiespendende teutonische Ãœberheblichkeit in Perfektion gelebt.


Die heutigen Zahlen sind in Relation und im Vergleich zu vielen anderen europäischen Staaten immer noch sehr niedrig.

Wer war denn deiner Meinung nach in dieser Umfrage schulmeisternd unterwegs?

18.09.2020 22:45 Uhr
Zitat:
In Österreich gab es doch auch eine relativ lange Zeitspanne in der man viel hat schleifen lassen. War zumindest mein Eindruck während meiner Woche in Wien. Außer Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr habe ich keine Maßnahmen erlebt.


Es stimmt nicht ganz. Masken in den Geschäften der Grundversorgung. Fand ich auch nicht ganz nachvollziehbar. Im vollen Thalia in der Bahnhofsmall brauche ich keine?

Ich würde das nicht so sehen. Den Fehler, den ich erkenne, der lautet folgenderweise: Man hat zu sehr den Leuten zugetraut, dass sie sich in der Eigenverantwortung bewähren


Wenn man dann ist man wohl an einem zu positiven Menschenbild gescheitert.

Ideal wäre es fein, wenn man auf eine vernünftige Menschheit bauen kann.

Die gibt es nun anscheinend nirgendwo.
18.09.2020 22:46 Uhr
@ratio legis

Der hohe Redakteur z.b
18.09.2020 22:47 Uhr
Zitat:
. Masken in den Geschäften der Grundversorgung.


Stimmt, das kommt dazu. Aber das dürfte es dann doch gewesen sein.
18.09.2020 22:48 Uhr
Wer mir ernsthaft Sorgen macht sind aktuell die Tschechen und die Israelis, sowie Frankreich und Spanien.

In Deutschland und Österreich wird man sehen, wie das weitergeht. Dort zieht es ab in eine Höhe, wo es problematisch wird.

18.09.2020 22:51 Uhr
Zitat:
Zitat:
. Masken in den Geschäften der Grundversorgung.


Stimmt, das kommt dazu. Aber das dürfte es dann doch gewesen sein.


Und es war an touristischen Spots einfach schnell wieder zu voll. Gut, manche Orte, die sonst mit langem Anstehen verbunden sind, waren einfach so zu betreten...Cafè Sacher (Sachertorte ist echt scheußlich, ist mir mal wieder klargeworden), Schloss Schönbrunn. Drin war's dann voll. Aber bei Läden wie Figlmüller war wieder High Noon mit Warten und Vorreservieren.

Ich habe einfach den Eindruck der Sorglosigkeit bekommen. Zur gleichen Zeit galten hier noch recht starke Einschränkungen.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 18.09.2020 22:53 Uhr. Frühere Versionen ansehen
18.09.2020 22:55 Uhr
@Ratio legis

Ich war Ende August mal über Kärntner Straße - Graben - Freyung - Schottentor spazierend.

Habe das auch fotografiert und auch Leuten gezeigt, die mich fragten ob nun viel los sei. Fanden das sehr harmlos. Das war leer in Relation zu sonstigen Sommern. Normal ist das ein Gedränge der Massen.

Wenn man die klassischen Punkte aufsucht, dann wird man auch jetzt Massen treffen.

Das ist wohl logisch.
18.09.2020 22:56 Uhr
Zitat:
@Ratio legis

Ich war Ende August mal über Kärntner Straße - Graben - Freyung - Schottentor spazierend.

Habe das auch fotografiert und auch Leuten gezeigt, die mich fragten ob nun viel los sei. Fanden das sehr harmlos. Das war leer in Relation zu sonstigen Sommern. Normal ist das ein Gedränge der Massen.

Wenn man die klassischen Punkte aufsucht, dann wird man auch jetzt Massen treffen.

Das ist wohl logisch.


Ja, klar. Wollte ich ja andeuten mit "keine Schlangen". Ich habe es schon vieeeel voller erlebt. Es hat mE aber schon ausgereicht.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 18.09.2020 22:57 Uhr. Frühere Versionen ansehen
18.09.2020 23:00 Uhr
@Ratio legis

Zum Figlmüller auf ein Schnitzel, ist wie in Prag zum Kelch oder ins U Fleku zu gehen.

Touristennepp.
18.09.2020 23:01 Uhr
Zitat:
@Ratio legis

Zum Figlmüller auf ein Schnitzel, ist wie in Prag zum Kelch oder ins U Fleku zu gehen.

Touristennepp.


Ich war auch dagegen, wurde aber überstimmt ;-)

Mein Schnitzel hätte ich mir woanders reinziehen können ohne unfähige Kellner und billige Papierserviette.

In der reinen Speisequalität aber besser als Fleku. Der Laden ist einfach Schund, durch und durch

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 18.09.2020 23:03 Uhr. Frühere Versionen ansehen
19.09.2020 11:41 Uhr
Zitat:
Deutschland steht ziemlich gut da ja aber auch die Skandinavier tendenziell sogar noch besser aktuell.

Die 14-Tagesinzidenzen sind in Schweden, Norwegen, Dänemark und auch in den Niederlanden (ja, ich weiß, gehört nicht zu Skandinavien) höher, in DK und v.a. NL deutlich höher, als in Deutschland. Einzige Ausnahme ist Finnland. Aber auch dort ist die Tendenz deutlich steigend.
https://www.ecdc.europa.eu/en/cases-2019-ncov-eueea
https://www.worldometers.info/coronavirus/country/finland/

Zitat:
Die sehr strikten Massnahmen scheinen sowohl Spanien als Auch Frankreich nichts gebracht zu haben.

Maßnahmen bringen halt nur was, wenn man sie auch einhält. Siehe Tagesschau-Beitrag gestern.

Zitat:
Einzige Schwachstelle könnte werden wenn im Herbst ne heftige Grippewelle im Anflug sein sollte, Das hatte 2018/19 schon die Kliniken überlastet und da gab es aber noch kein Corona das Zusammenspiel beider könnete die Kapazitäten ausreizen

Corona-Maßnahmen reduzieren auch die Wahrscheinlichkeit von Grippe-Infektionen.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
Anfang-2021 - 36 / 36 Meinungen