Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Die "Verbundene Handschrift" soll in NRW wieder erlernt werden - ein entsprechender Antrag der AfD wurde nun im Bundesland verabschiedet - guter Ansatz?
1 - 15 / 15 Meinungen
18.10.2020 09:43 Uhr
Warum soll nicht auch aus der AfD mal was Vernünftiges kommen?
Die Kultusministerkonferenz hat, wenn man dem verlinkten Artikel Glauben schenken darf, ja auch in der letzten Woche einen entsprechenden Beschluss gefasst.
18.10.2020 09:47 Uhr
PS
Wird dadurch, dass ein AfD-Vorstoß erfolgreich war, nicht eigentlich auch die Opfer-Mär von der vollständigen Ausgrenzung der Partei widerlegt? ;-)
18.10.2020 10:04 Uhr
Wann wurde denn beschlossen, dass diese nicht mehr unterrichtet werden soll? Oder war das auch so eine Eigenmächtigkeit linker Lehrer wie das Schreiben nach Gehör? Das wurde auch nie eingeführt sondern einfach gemacht - auf dem Rücken der Kinder, die nicht mehr richtig lesen und schreiben lernten.
18.10.2020 10:50 Uhr
Zitat:
Wird dadurch, dass ein AfD-Vorstoß erfolgreich war, nicht eigentlich auch die Opfer-Mär von der vollständigen Ausgrenzung der Partei widerlegt? ;-)


Na ja - wie man es nimmt - Tatsächlich erfolgte der Antrag der AfD schon im Jahr 2019.
„Es ist nicht das erste Mal, dass Initiativen der AfD vor allem im Bildungsbereich abgelehnt und dann nach einer Karenzzeit doch umgesetzt werden. Zuletzt betraf es in NRW die Thematik Englischunterricht an Grundschulen."

Man kann ja über die AfD denken, wie man will, aber die etablierten Parteien in den Landtagen haben schon irgendwie immer eine prinzipielle Ablehn-Brille auf, wenn es um Anträge aus den Reihen der Rechtspopulisten geht. Sehr oft ist das zwar durchaus richtig - aber dann auch sinnvolle Anträge aus Prinzip nicht durchzuwinken ist keine Strategie, die langfristig glaubwürdig wirkt.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 18.10.2020 10:56 Uhr. Frühere Versionen ansehen
18.10.2020 10:53 Uhr
@ Anteros

Ich wollte zustimmen - mausgerutscht.
:-(

Diese Strategie hat damals bei der PDS auch nur kurzfristig funktioniert.
18.10.2020 10:57 Uhr
Zitat:
Diese Strategie hat damals bei der PDS auch nur kurzfristig funktioniert.


Eben - daraus hätte die Politik/die Politiker eigentlich lernen müssen/sollen...
18.10.2020 11:46 Uhr
Es ist nicht die Anerkennung der politischen Aktivitäten dieser blau-braunen Partei, sondern die ausdrückliche Zustimmung zur Wiedereinführung der Handschriftslehre in der Schule, die mich positiv stimmt.
Es gehört nach meiner Einschätzung zu den elementaren Grundkenntnissen, handschriftlich etwas von sich geben zu können.
Das ist wohl vergleichbar mit der Fahrausbildung zum Erwerb des Führerscheins, wenn ausnahmslos auf Automatik-Fahrzeugen gelehrt wird und damit keine Kenntnisse zur Anwendung der manuellen Gangschaltung erworben werden.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 18.10.2020 11:47 Uhr. Frühere Versionen ansehen
18.10.2020 12:03 Uhr
Es wäre erfreulich und zielführender, wenn die sog. a"fd" sich nicht nur um das Erscheinungsbild der Schrift kümmert, sondern vorranging um den Inhalt (der eigenen Ergüsse).
18.10.2020 12:33 Uhr
Ich habe die Umfrage abgelehnt,da ich die Mitgliederzeitung einer rechtsradikalen Partei nicht als Quelle akzeptiere. Sorry.Anteros,aber kann man keine andere Quelle verwenden?
18.10.2020 12:34 Uhr
Mir war nicht bewusst, dass das abgeschafft wurde. Wenn man kurz googled, taucht die Forderung auch bei Pädagogen und in der Wissenschaft auf. Ich kann nur von mir selbst sagen, dass ich mir Dinge besser merken kann, die ich handschriftlich aufgeschrieben habe.

Was das angeht, bin ich stockkonservativ. Die Schreibschrift sollte weiter gelehrt werden. Ich halte von dem Smartphone-Argument genauso wenig wie davon, dass man keine Rechtschreibung mehr können müsse, weil es ja Autokorrektur-Programme gibt.
18.10.2020 13:51 Uhr
Zitat:
Sorry.Anteros,aber kann man keine andere Quelle verwenden?


Zur Erklärung:

Im Rahmen der Parteizeitung-Umfrage habe ich mir tatsächlich mal die verschiedenen Partei-Publikationen angeschaut. Bei der AfD fiel mir die Rubrik "AfD-wirkt" mit dem Artikel über die "verbundene Handschrift" auf. Ich habe dann gegoogelt, wo diese Causa noch aufgegriffen wurde - und war erstaunt, nichts zu finden.
18.10.2020 15:34 Uhr
Ich bin nicht sicher welche die "verbundene Handschrift" ist.

Grundsätzlich eine gute Idee aber lieber die "vereinfachte Ausgangschrift".
18.10.2020 20:06 Uhr
Zitat:
Ich bin nicht sicher welche die "verbundene Handschrift" ist.

Grundsätzlich eine gute Idee aber lieber die "vereinfachte Ausgangschrift".


Die vereinfachte Ausgangsschrift ist eine verbundene Handschrift.
18.10.2020 20:28 Uhr
Zitat:
Wann wurde denn beschlossen, dass diese nicht mehr unterrichtet werden soll? Oder war das auch so eine Eigenmächtigkeit linker Lehrer wie das Schreiben nach Gehör? Das wurde auch nie eingeführt sondern einfach gemacht - auf dem Rücken der Kinder, die nicht mehr richtig lesen und schreiben lernten.


Ich hab das Thema mal kurz überflogen.
Und was ich herausgelesen habe ist die Streitfrage wann die Schreibschrift gelernt wird.
Wenn ich mich recht entsinne habe ich in der Schule auch zuerst Druckschrift und dann Schreibschrift gelernt.
So wie dies in der in NRW gemacht wird.
"Im aktuell geltenden Lehrplan heißt es, dass die Schülerinnen und Schüler zum Ende der
Klasse 4 „flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift“ schreiben. "

Die AfD will es wohl verbindlich in der ersten Klasse.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 18.10.2020 20:29 Uhr. Frühere Versionen ansehen
18.10.2020 20:50 Uhr
Zitat:
Wenn ich mich recht entsinne habe ich in der Schule auch zuerst Druckschrift und dann Schreibschrift gelernt.


In meiner Grundschulzeit durfte ich zuerst die Lateinische Ausgangsschrift und erst später die Druckschrift lernen.

Aber wahrscheinlich bist Du einiges jünger als ich...
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 15 / 15 Meinungen