Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Würdest Du sagen, dass die Bewertung von Kaiser Josef II. als antiklerikal korrekt ist?
1 - 20 / 39 Meinungen+20Ende
0
27.05.2021 09:37 Uhr
Ich würde sagen, dass er oft über das Ziel geschossen hat, aber in einer anderen Form in Wahrheit nur den frühaufklärerischen Kurs seiner zweifelsfrei katholischen Mutter in weiten Teilen fortgesetzt hat, nur eben selbst auch den Bogen in vielen Belangen überspannt hat.

Die Klosteraufhebung der nichtgemeinnützigen Klöster war wohl nicht so weit weg von seiner Mama, wie man glaubt, die selbst als Jansenitin geführt wird.

Die Entflechtung von Staat und Kirche fing schon bei der Mutter an.

Echter tiefer katholischer Glaube war aber wohl bei der Mama da und der Sohn war jetzt gewiss kein Kirchenhasser.


Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 27.05.2021 09:38 Uhr. Frühere Versionen ansehen
27.05.2021 10:08 Uhr
Mir scheint nach meiner kurzen Lektüre in Wikipedia, dass Josef II. eine Art Modernisierungskurs einschlug, um das HRR gewissermaßen ein bißchen fitter für die Zukunft zu machen.

Das Abschaffen kirchlicher Feiertage erfolgte ja im Interesse zusätzlicher Arbeitstage. Nach dem Klerikalismus kam eben der Kapitalismus um die Ecke...
27.05.2021 10:09 Uhr
Er war halt ein Monarch der Praktikabilität. Was nutzte wurde eingeführt, was in seinem Sinne unnütz war, landete auf dem Tablett des Abzuschaffenden.
27.05.2021 10:17 Uhr
Den kenne ich nicht und ich wüsste nicht mal, wann und wo der gekaisert hat.
27.05.2021 10:20 Uhr
Zitat:
Den kenne ich nicht und ich wüsste nicht mal, wann und wo der gekaisert hat.


Geständnis: Ich musste auch googeln.
27.05.2021 10:21 Uhr
Zitat:
Den kenne ich nicht und ich wüsste nicht mal, wann und wo der gekaisert hat.


Ich würde mir schon erwarten, dass man die Kaiser des ersten Reiches kennt.

Als Deutscher sollte man schon die deutschen Staatsoberhäupter kennen

Nicht auswendig und alle in Reihenfolge, aber zumindest, dass es den gab, wenn man den Namen hört.


https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_r%C3%B6misch-deutschen_Herrscher#Habsburg-Lothringer

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 27.05.2021 10:21 Uhr. Frühere Versionen ansehen
27.05.2021 10:21 Uhr
Ich bin Veganer und beschäftige mich nicht mit einem Zwergstaat, dessen Umrisse wie ein Kotelett aussehen.
27.05.2021 10:21 Uhr
Manchmal wirken die historischen Fragen von Ignaz wie in meiner Quiz-App.
27.05.2021 10:22 Uhr
Zitat:
Ich bin Veganer und beschäftige mich nicht mit einem Zwergstaat, dessen Umrisse wie ein Kotelett aussehen.


Es geht hier um einen deutschen Kaiser, einen österreichischen Kaiser gab es damals nicht.

Dieser Kotelettstaat war damals die Vormacht in Deutschland. Nur mal so am Rande.
27.05.2021 10:23 Uhr
Zitat:
Ich würde mir schon erwarten, dass man die Kaiser des ersten Reiches kennt.



Das heißt, Du erwartest, dass jede/r Deine Vorlieben teilt?
Bisschen arrogant, oder?
27.05.2021 10:23 Uhr
Zitat:
Als Deutscher sollte man schon die deutschen Staatsoberhäupter kennen


Die royalen Staatsoberhäupter haben mich eigentlich immer nur am Rande interessiert. Karl den Großen fand ich sehr interessant, da weiß ich auch eine Menge.
27.05.2021 10:24 Uhr
Zitat:
Dieser Kotelettstaat war damals die Vormacht in Deutschland.


Ähm, dürften wir über diesen Aspekt in einer anderen Umfrage nochmal kontrovers diskutieren?
27.05.2021 10:25 Uhr
Zitat:
Ich würde mir schon erwarten, dass man die Kaiser des ersten Reiches kennt.

Na, dann kannst du ja wieder mal so richtig einen raushängen lassen, gelle?
27.05.2021 10:25 Uhr
Zitat:
Zitat:
Ich bin Veganer und beschäftige mich nicht mit einem Zwergstaat, dessen Umrisse wie ein Kotelett aussehen.


Es geht hier um einen deutschen Kaiser, einen österreichischen Kaiser gab es damals nicht.

Dieser Kotelettstaat war damals die Vormacht in Deutschland. Nur mal so am Rande.


War ein Scherz. Macht aber nichts, Deine Scherze werden ja auch hin und wieder nicht als solche erkannt. :o)
27.05.2021 10:29 Uhr
Zitat:
Dieser Kotelettstaat war damals die Vormacht in Deutschland.


Um das zu sein, scheiterte gerade Josef II. zu oft an Preußen.
27.05.2021 10:32 Uhr
Ich habe eine normale Umfrage gestellt über eine Bewertung einer Person, die wohl quer durch alle Bücher sehr unterschiedlich ist.

Ich habe vor kurzem erst etwas vom antiklerikalen Kaiser gelesen und ich habe auch was von einem Reformkaiser ohne antiklerikalen Bezug gelesen.

Das wollte ich hier einfach mal verumfragen, wie man das sieht.

Ich wusste gar nicht, was man da für ein Kasperltheater daraus machen kann.

Man kann auch sagen, dass ich das nicht weiß.
27.05.2021 10:32 Uhr
Zitat:
Ich bin Veganer und beschäftige mich nicht mit einem Zwergstaat, dessen Umrisse wie ein Kotelett aussehen.


panta rhei,

Bei aller Sympathie, aber Kaiser Josef II regierte zu einer Zeit, in der es das heutige Österreich noch nicht gab. Und das Österreich in seiner heutigen kotelettförmigen Form hatte nie einen Kaiser, sondern war stets Republik oder Ständestaat.
27.05.2021 10:32 Uhr
Aus meiner Sicht reformorientiert [X]

Ich finde es aber verständlich, dass aus damaliger Sicht manches antiklerikal wirkte. Durch das Toleranzpatent wurde das Glaubensmonopol der römisch-katholischen Kirche beseitigt. Das war für damalige Verhältnisse ein Affront gegen den Klerus. Heute würde es auch kein Katholik mehr in Frage stellen, dass Protestanten und Juden ihren Glauben ungehindert ausüben können.

Aber für mich wichtiger als die kirchlichen Reformen: Er war der Bauernbefreier.
27.05.2021 10:39 Uhr
Zitat:
Ich würde mir schon erwarten, dass man die Kaiser des ersten Reiches kennt.


Hießen die nicht alle Otto oder Heinrich mit einer Nummer dahinter?

Soweit würde ich wirklich nicht gehen aber wenn man sich für Geschichte interessiert, sollte man den Josephinismus schon kennen. Wenigstens so grob. Zumal er, zusammen mit den Reformen seiner Mutter und seines Bruders, ein möglicher Weg gewesen wäre, die Gewalttätigkeiten der französischen Revolution zu vermeiden und dabei zum selben Ziel zu kommen.
27.05.2021 10:40 Uhr
@Anteros

Josef II war ein Verehrer von Friedrich II und war sicher auch da und dort von ihm inspiriert.

Wo man aneinander geriet, war die bayrische Frage, wo man durchaus anstrebte, dass man dass an Österreich anschließt und dagegen den Wittelsbachern die österreichische Niederlande gibt.

Daher kommt auch der Spruch mit dem Kartoffelkrieg. Man hat sich zu keiner Schlacht hinreißen lassen.

Was blieb war der Gewinn des Innviertels.

  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 39 Meinungen+20Ende