Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht "Schweiz verweigert weiter Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine" - Richtig so?
1 - 11 / 11 Meinungen
28.06.2023 15:14 Uhr
Natürlich ist das richtig so!
28.06.2023 15:17 Uhr
Manchmal ist das Konsensprinzip auch nervig. Vorrangig ist die SVP dagegen, die anderen weniger bis gar nicht. Und das sorgt in der Schweiz durchaus für Diskussionen.
28.06.2023 15:34 Uhr
Zitat:
(Die Schweizer Regierung ändert ihren Standpunkt nicht und will neutral bleiben!)


Deshalb richtig so.



28.06.2023 18:09 Uhr
Die Schweiz wird es auch von dem wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachten.
Jeden Leo, den sie an die Ukraine abgeben müsste ersetzt werden.

Also schonen sie mit dieser Entscheidung auch ihren Staatshaushalt.
28.06.2023 18:13 Uhr
Dann wissen zumindest Rheimmetall und KNDS künftig, wo sie die Militärgüter nicht produzieren sollen.
28.06.2023 18:25 Uhr
Zitat:
Dann wissen zumindest Rheimmetall und KNDS künftig, wo sie die Militärgüter nicht produzieren sollen.


Die beiden Firmen könnten auch zeitnah keinen weiteren Kunden bedienen.
28.06.2023 18:36 Uhr
Zitat:

Die beiden Firmen könnten auch zeitnah keinen weiteren Kunden bedienen.

Eben drum, deswegen bauen die auch aus.
28.06.2023 20:04 Uhr
Der Bundesrat teilt mit, dass der Verkauf aus rechtlichen Gründen gar nicht möglich sei. Daher finde ich die reißerische Formulierung „verweigert“ etwas unangebracht.
29.06.2023 12:06 Uhr
Die Schweiz ist das Referenzmodell für Neutralität. Sie wäre nicht mehr die Schweiz, wenn sie ihre Grundsätze aufgeben würde.
29.06.2023 12:11 Uhr
Zitat:
Die Schweiz ist das Referenzmodell für Neutralität. Sie wäre nicht mehr die Schweiz, wenn sie ihre Grundsätze aufgeben würde.


Die Schweiz ist so neutral oder nicht neutral wie andere auch. Sie verfolgt ihre eigenen Interessen.

Nach außen wirkt das neutral, allerdings ist sie darauf angewiesen, dass zwielichtige Gestalten aus aller Welt ihr Geld da parken.

Wenn der Eindruck entsteht, dass auf Druck von außen das Geld dort nicht mehr sicher ist, ist das Geld schnell abgezogen, wenn jemand fürchten muss, dass er der nächste ist, dessen Geld gesperrt wird.
29.06.2023 12:15 Uhr
Zitat:
Nach außen wirkt das neutral, allerdings ist sie darauf angewiesen, dass zwielichtige Gestalten aus aller Welt ihr Geld da parken.


Banken sind dazu da, dass man das Geld dorthin transferiert. Das Schweizer Bankengeheimnis hat Tradition und wird nur durch solche Staaten durchbrochen, die meinen für ihre mangelhafte Steuerpolitik die Schweiz verantwortlich machen zu können und dort illegal Steuersünder-CD´s erwerben.

Gleichzeitig blüht in ausgerechnet diesen Staaten, wie z.B. Deutschland die Geldwäsche, die die unfähige Bundesregierung mit ihrem vergesslichen Kanzler (gerade in Bankfragen!) nicht in den Griff bekommt. Da mit dem Finger auf die Schweiz zu zeigen ist ein probates Mittel der Ablenkung.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 11 / 11 Meinungen