Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht 2,4 Mrd. Verlust bei der Bahn im Jahre 2023. Fällt Dir, außer darüber zurecht zu schimpfen, eine Lösung für dieses Mammutproblem ein?
Anfang-2010 - 29 / 49 Meinungen+20Ende
9
21.03.2024 17:31 Uhr
Zitat:
Zitat:
2. Vollständige Einstellung des Bahnverkehrs für 5 Jahre zum Zwecke der Generalsanierung


Selbst wenn die AN mitspielen würden..
Das wäre der wirtschaftliche Ruin des Landes.


Eben.
Und weil das nicht möglich ist, ist meine Schlussfolgerung, dass die Bahn imho nicht mehr zu retten ist.
Dann wird die Wirtschaft nicht ruiniert; Schaden nimmt sie trotzdem, schleichend eben.
21.03.2024 19:19 Uhr
Zitat:
Ja gut, war halt doch ein Fehler, sich mit Dir auf eine Diskussion einzulassen. War das letzte Mal, versprochen.



Häh?

Stört es dich so sehr, dass wir uns auf einen Nenner einigen konnten?
22.03.2024 00:32 Uhr
Welchen Gewinn machen denn die Autobahnen und Wasserstraßen der Republik? Will sagen: warum soll eine scheinprivatisierte Bahn Gewinn machen?
22.03.2024 09:48 Uhr
Zitat:
warum soll eine scheinprivatisierte Bahn Gewinn machen?


Wir sprechen hier allerdings nicht nur von einem ausbleibenden Gewinn, sondern von einem generell defizitären Geschäftsmodell.
22.03.2024 09:51 Uhr
Zitat:

Wir sprechen hier allerdings nicht nur von einem ausbleibenden Gewinn, sondern von einem generell defizitären Geschäftsmodell.


Sag ich ja: Autobahnen und Wasserstraßen sind auch defizitär und kein Hahn kräht danach. Immerhin hat es bei der Bahn aber noch für fette Boni gereicht, obwohl alle Ziele gerissen wurden. Wer die als Eigentümer zahlt und gleichzeitig Verluste bei einer eigentlichen Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge (was die Politik mit Deregulierung draus gemacht hat steht auf einem anderen Blatt) betrauert kann nicht erwarten, dass ich ihn für voll nehme.
22.03.2024 09:57 Uhr
> ​(Ich würde diese beiden staatlichen Stellen in Kontakt bringen und das untereinander klären lassen

Vieles, was der Staat im Bereich Infrastruktur leistet, ist defizitär und kann nur durch Steuermittel finanziert werden.

Damit habe ich kein Problem. Straßen, Schienenwege etc. sind für unverzichtbare Infrastruktur und damit originär staatliches Betätigungsfeld, unabhängig von Gewinnstreben.
22.03.2024 10:46 Uhr
Zitat:
Sag ich ja: Autobahnen und Wasserstraßen sind auch defizitär und kein Hahn kräht danach. Immerhin hat es bei der Bahn aber noch für fette Boni gereicht, obwohl alle Ziele gerissen wurden. Wer die als Eigentümer zahlt und gleichzeitig Verluste bei einer eigentlichen Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge (was die Politik mit Deregulierung draus gemacht hat steht auf einem anderen Blatt) betrauert kann nicht erwarten, dass ich ihn für voll nehme.


Auch der Staat hat begrenzte Mittel und aktuell ist die Haushaltslage, sagen wir mal etwas angespannt.


Es gab sicher mal einen anderen Plan, als man die Bahn teilprivatisiert hat, aber der ist ziemlich daneben gegangen und die bisherigen Verkehrsminister haben da eher stillschweigend zugeschaut bzw. weitere Versorgungsposten geschaffen.



Es ist wie überall, man hat sich so lange Reformen verweigert, dass die Fähigkeit zur Erneuerung gering und der Bedarf zur Veränderung allerdings enorm ist.
22.03.2024 10:47 Uhr
> aktuell ist die Haushaltslage, sagen wir mal etwas angespannt.

Das ist ein Witz, oder?

Die Haushaltslage, zumindest was die Einnahmen angeht, war nie besser.
22.03.2024 10:53 Uhr
Der öffentliche Nah- und Fernverkehr gehört in die öffentliche Hand und darf nicht im Casino-Kapitalismus verjubelt werden. An einer funktionierenden Bahn hängen hunderttausende Existenzen und deshalb muss der Staat hier investierend zur Seite stehen, um das Bahnsystem wieder pünktlich, sicher und zuverlässig zu machen. Jeder Euro für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr ist gut investiertes Geld für Alle.
22.03.2024 10:55 Uhr
Zitat:
2. Vollständige Einstellung des Bahnverkehrs für 5 Jahre zum Zwecke der Generalsanierung


Ah ja, und wie kommen die Menschen zur Arbeit und zu ihren Bekannten am anderen Ende der Republik? Alle Mitarbeiter der Bahn werden entlassen oder wie stellst du dir das vor?
22.03.2024 10:56 Uhr
Zitat:
Die Haushaltslage, zumindest was die Einnahmen angeht, war nie besser.


Korrekt, allerdings setzt sich eine Haushaltslage nicht nur aus Einnahmen zusammen, oder?
22.03.2024 10:57 Uhr
Zitat:
Der öffentliche Nah- und Fernverkehr gehört in die öffentliche Hand und darf nicht im Casino-Kapitalismus verjubelt werden. An einer funktionierenden Bahn hängen hunderttausende Existenzen und deshalb muss der Staat hier investierend zur Seite stehen, um das Bahnsystem wieder pünktlich, sicher und zuverlässig zu machen. Jeder Euro für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr ist gut investiertes Geld für Alle.


Wie gesagt, Vater Staat kann nicht alles richten, so schön und bequem das auch wäre.
22.03.2024 10:59 Uhr
Zitat:
Ah ja, und wie kommen die Menschen zur Arbeit und zu ihren Bekannten am anderen Ende der Republik? Alle Mitarbeiter der Bahn werden entlassen oder wie stellst du dir das vor?


Ach Gottchen, lies doch mal den ganzen Beitrag und versuch ihn zu verstehen und einzuordnen.
Gut, das hat bei SBF_ auch erst im zweiten oder dritten Versuch geklappt. :o)
22.03.2024 11:02 Uhr
Zitat:
Gut, das hat bei SBF_ auch erst im zweiten oder dritten Versuch geklappt. :o)


Wir konnten uns doch am Ende auf einen Konsens einigen, oder?

Du hast absurde und weltfremde Vorschläge gemacht und wir konnten dann feststellen, dass es so nicht funktionieren wird.

Bleibt die Frage, warum du diese Punkte überhaupt ausgeführt hast.
22.03.2024 11:03 Uhr
> Korrekt, allerdings setzt sich eine Haushaltslage nicht nur aus Einnahmen zusammen, oder?

Hast du heute den Tag der spektakulären Erkenntnisse?
22.03.2024 11:07 Uhr
Zitat:
Hast du heute den Tag der spektakulären Erkenntnisse?


Nein, offenbar ist heute mein Tag der müssigen Erklärungen.


Nachdem wir festgestellt haben, dass die Haushaltslage nicht nur aus Einnahmen, sondern auch aus Ausgaben besteht, können wir bilanzieren und jetzt aufgepasst:

aktuell ist die Haushaltslage, sagen wir mal etwas angespannt.

und leider ist das (trotz der aktuellen Einnahmen) kein Witz.

22.03.2024 11:08 Uhr
Zitat:
Wie gesagt, Vater Staat kann nicht alles richten, so schön und bequem das auch wäre.


Vater Staat kann eine wunderbar funktionierende Bahn hinbekommen, wenn er nur will: siehe Beispiel Schweiz.

Dass bei der Bahn saniert werden muss, steht wohl außer Zweifel - Stellwerkstechnik aus den 30er Jahren, verschlissenes Wagen- und Lokmaterial, Sanierungsstau auf den Schienenwegen und an der Signaltechnik - das kostet eben alles eine Stange Geld. Die Kunst ist, trotzdem eine funktionierende Grundversorgung zu gewährleisten, während die Strecken nach und nach saniert werden.

Leider hat der Vorstand jahrelang die Fläche veröden lassen, während er sich auf prestigeträchtige Schnellstrecken für den ICE konzentriert hat.

Das muss jetzt teuer aufgeholt werden, aber es ist so, wie es ist.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 22.03.2024 11:10 Uhr. Frühere Versionen ansehen
22.03.2024 11:10 Uhr
Zitat:

Vater Staat kann eine wunderbar funktionierende Bahn hinbekommen, wenn er nur will: siehe Beispiel Schweiz.


Richtig, wenn ein Staat bzw. das Staatswesen funktioniert, dann klappt das wunderbar.


Zitat:
Dass bei der Bahn saniert werden muss, steht wohl außer Zweifel - Stellwerkstechnik aus den 30er Jahren, verschlissenes Wagen- und Lokmaterial, Sanierungsstau auf den Schienenwegen und an der Signaltechnik - das kostet eben alles eine Stange Geld. Die Kunst ist, trotzdem eine funktionierende Grundversorgung zu gewährleisten, während die Strecken saniert nach und nach werden.


Alles richtig.



Zitat:
Das muss jetzt teuer aufgeholt werden, aber es ist so, wie es ist.


Ich würde das Reformdefizit nicht exklusiv am Schienennetz festmachen, beim System Bahn ist es grundsätzlich verrutscht.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 22.03.2024 11:11 Uhr. Frühere Versionen ansehen
22.03.2024 11:25 Uhr
Zitat:
Richtig, wenn ein Staat bzw. das Staatswesen funktioniert, dann klappt das wunderbar.


Dabei ist die Schweiz noch nicht mal ein Führerstaat.

22.03.2024 11:38 Uhr
Zitat:

Dabei ist die Schweiz noch nicht mal ein Führerstaat.


Ist auch nicht notwendig, aber ein gut funktionierender Nationalstaat und jetzt schaue mal, welche Partei da aktuell die stärkste Kraft ist.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
Anfang-2010 - 29 / 49 Meinungen+20Ende