Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Warum treten wieder mehr Menschen in Parteien ein?
1 - 6 / 6 Meinungen
26.06.2024 00:29 Uhr
Vermutlich ein Gemisch aus vielen Gefühlen und Intentionen. Angst, soziale Unsicherheit, Populismus, zunehmende Gewalt...
26.06.2024 00:40 Uhr
Wahrscheinlich ist es Einsicht in die Notwendigkeit, dass etwas getan werden muss. Ob das dann hinhaut, steht auf einem anderen Blatt.
26.06.2024 00:42 Uhr
Vermutlich geht das Hand in Hand mit dem allgemeinen Gefühl von Unsicherheit und Instabilität, das seit einiger Zeit auf allen Ebenen (auch durch Meinungsforschung) festgestellt wird.
Grundsätzlich kann man zunehmendes Engagement als positives Zeichen sehen, auch wenn interessierte Kreise wie Teile des gemeinen Pöbels wohl noch der Zeit der großen Hexe und ihrem Netzwerk nachtrauern, die jede Willenregung gegen ihre Willkür zu ersticken wusste - und folgerichtig den Leuten die Lust auf Meinung nahm.
26.06.2024 00:47 Uhr
Zitat:
auch wenn interessierte Kreise wie Teile des gemeinen Pöbels wohl noch der Zeit der großen Hexe und ihrem Netzwerk nachtrauern


Bibi und Tina?
26.06.2024 06:48 Uhr
Es ist wieder einmal typisch, dass die Parteien mit der schlechtesten Politik den größten Mitgliederzuwachs bekommen...
26.06.2024 12:33 Uhr
Keine Ahnung. Aus meiner Erfahrung handelt es sich nicht um eine außergewöhnliche Entwicklung, sondern Teil der üblichen Wellenbewegung.

Schaut man sich die Entwicklung langfristiger an, ergibt sich ein anderes Bild. Mitte der 80er Jahre hatte Westdeutschland rund 60 Mio. Einwohner. Davon waren mehr als 2 Mio. Mitglied einer Partei. Heute hat Deutschland 83 Mio. Einwohner, von denen gerade noch rund 1,3 Mio. Parteimitglieder sind.

Gräbt man noch tiefer und beschäftigt sich z.B. mit dem Altersaufbau, wird die Lage noch dramatischer. Dazu kommt die immer weiter um sich greifende Zersplitterung, die trotz immer wieder vorkommender Zusammenschlüsse von Kleinstparteien weiter voranschreitet und Parteien hervorbringt, die z.T. nur auf kommunaler Ebene oder in einem Bundesland antreten und lediglich zwei- bis dreistellige Mitgliederzahlen aufweisen.

Insgesamt ist der Parteienstaat in einer teils selbstverursachten systematischen Krise.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 6 / 6 Meinungen