In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-51660 - 1664 / 1665 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Denunziata  26.09.2020 09:42 Uhr
Schätzt Du den Autor Antony Beevor.
Antony Beevor ist vor allem bekannt für Bücher über den zweiten Weltkrieg.

D-Day, Stalingrad, ein Gesamtbuch über den 2. Weltkrieg, Ardennenschlacht, Arnheim, Berlin 1945. Um hier die wohl bekanntesten seiner Bücher aufzuzählen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Antony_Beevor
 Ja sehr11,1%  (1)
 Ja eher0,0%  (0)
 Es geht so.0,0%  (0)
 Eher weniger0,0%  (0)
 Eher gar nicht.0,0%  (0)
 Ich kenne ihn nicht.66,7%  (6)
 Ich will diskutieren.0,0%  (0)
 Ich will Bimbes22,2%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [1]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Anteros  25.09.2020 10:25 Uhr
Literatur - Gibt es aus einem Buch, dass Du gelesen hast, eine Textpassage, die Dir immer wieder in den Sinn kommt?
Bei mir war das z.B. aus "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" von Peter Høeg die Passage: "im Schein der brennenden Katze"

Eine Katze fing am Weihnachtsbaum Feuer - eine bildhafte Vorstellung, die immer wieder vor Augen führt, dass Hunde- und Katzenbesitzer doch bitte eher elektrische Weihnachtsbeleuchtungen vorziehen mögen.

Aber es gibt bestimmt viele Textpassagen aus Büchern, die sich auf Eure Festplatten (Hirne) gebrannt haben - ich bin gespannt davon zu erfahren...
 Ja - und ich nenne sie in der Diskussion50,0%  (6)
 Ja - ich behalte sie aber für mich8,3%  (1)
 Ich muss noch mal scharf nachdenken8,3%  (1)
 Nein - nicht wirklich8,3%  (1)
 Nein - überhaupt nicht0,0%  (0)
 Ich bin Analphabet0,0%  (0)
 Diskussion und alternative Antworten0,0%  (0)
 Ich möchte meine Aversion gegen diese Umfrage durch Einstreichen einer Bimbesgebühr dokumentieren25,0%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [11]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Arcana  24.09.2020 13:19 Uhr
Kennst du Dritte Wahl?
Die Band aus Rostock hat vor kurzem ein neues Album rausgebracht.
 Ja - mag ich!20,0%  (3)
 Ja - mag ich nicht!6,7%  (1)
 Nein.60,0%  (9)
 Musik ist nichts für mich.0,0%  (0)
 Punkrockbimbes13,3%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [15]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Anteros  24.09.2020 09:14 Uhr
Die Grand Dame des Chancons ist gestorben - mochtest Du die Musik von Juliette Gréco?
Die Chanson-Sängerin und Schauspielerin wurde stolze 93 Jahre alt.

Ihr Markenzeichen war die markante dunkle Stimme und ebenso dunkle (schwarze) Kleidung.

In kurzer Zeit brachte sie es als "Königin der Existenzialisten" und "schwarze Muse von St. Germain-des-Prés" zu Weltruhm. Sartre, Albert Camus und François Mauriac schrieben die Texte ihrer Lieder. Die literarischen Chansons wurden zum Markenzeichen von Gréco.

Quelle:
https://www.tagesschau.de/kultur/greco-gestorben-101.html
 Ja - sehr0,0%  (0)
 Ja - irgendwie schon21,4%  (3)
 Teils- teils14,3%  (2)
 Nein - die Musik war eher nicht meins7,1%  (1)
 Nein - ganz und gar nicht0,0%  (0)
 Diskussion21,4%  (3)
 Bimbes35,7%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [17]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Denunziata  23.09.2020 21:20 Uhr
Würde Dich diese Ausstellung über die Germanen interessieren?
Das Land ist entweder mit Wald oder Sumpf überzogen, feucht im Westen, windig im Osten, unbrauchbar für den Obstanbau und arm an Metall, „zur Bewohnung und fürs Auge trübselig für jeden, dem es nicht Vaterland ist.“ Kein Mensch würde es den Wilden, die dort hausen, streitig machen. Deshalb müssen die Germanen, die nördlich der Donau und östlich des Rheins siedeln, wohl die Ureinwohner dieses unfreundlichen Landes sein, schloss Tacitus. Dessen „Germania“, verfasst um 100 nach Christus, geriet in Vergessenheit, bis das einzige erhaltene Manuskript im fünfzehnten Jahrhundert wiederentdeckt und ediert wurde. Nun besaß man eine Beschreibung von Sitten und Gebräuchen einer Gruppe von Menschen, die einst in Mitteleuropa gelebt hätten, von denen aber materiell nur wenig geblieben war. Es sollte noch weitere Jahrhunderte dauern, bis archäologische Funde eine eigene Perspektive auf die Bewohner dieser Gegend zur Zeit der römischen Kaiser gewährten, die wiederum derjenigen in Tacitus’ Schrift gegenübersteht. Dass es sich bei der Sammelbezeichnung „Germanen“ um den Versuch handelt, sehr unterschiedliche lokale Ethnien zu bündeln, die sich, ähnlich wie die ebenfalls von außen als „Kelten“ bezeichnete Gruppe, kaum als Einheit sahen, ist evident. Wie aber wäre der Begriff „Germanen“ dann sinnvoll zu füllen?

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/germanen-ausstellung-in-berlin-16966416.html
 Ja50,0%  (7)
 Nein14,3%  (2)
 Diskussion7,1%  (1)
 Bimbes28,6%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [4]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-51660 - 1664 / 1665 Abstimmungen+5Ende