Unterkategorien
mod wahl (0/59)
moderator (0/0)
 
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-56256 - 6260 / 6858 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  FDGO  27.08.2013 00:12 Uhr
Diskutierst Du beim Basisdoliszit mit?
Ziel des Konzeptes ist die Erhöhung des Spielspaßes und der Einführung von Verwendungsmöglichkeiten von Bimbes. Weiterhin soll über den Dolsenat neue Dynamik in die Simulation gebracht werden.

Die Parteien sollen durch das Dolsizit ebenfalls einen größeren Sinn erhalten. Damit soll über Wettbewerb die Parteienzahl gesund geschrumpft werden – ohne, dass gelöscht werden muss. Inaktive Parteien werden lediglich „unsichtbar“. Gleiches gilt für Initiativen.

Die Bimbeseinnahmemöglichkeiten werden neben dem Spielkonzept auf politische Meinungen und Umfragen bei Dol2Day beschränkt um dem Kernelement Diskussion eine größere Bedeutung zu geben und Simulation sowie Diskussion harmonisch miteinander zu verbinden.

Ziel ist beiden Dolertypen (dem Spieler und dem Diskutanten) ein attraktives Dol zu bieten.

Die Ideen sind wild zusammengeklaut u.a. von Chepri, Giant, Irre, Bimbiss, reBaktion und Trollo der Wikinger. Sollte jemand in der Übersicht fehlen bitte melden, wird dann ergänzt.

Die Konzeptidee soll im Dialog verbessert werden.

Bimbes- und Parteiensystem

- Moderatoren, Sokos und von der Regierung eingesetzte Dolbeamte erhalten 500 Bimbes täglich. Diese werden der Staatskasse abgezogen.

- Regierungsmitglieder und Dolsenatoren erhalten 1000 Bimbes täglich. Der Kanzler erhält 1500 Bimbes täglich. Diese werden der Staatskasse abgezogen.

- Die Staatskasse wird durch Steuern auf die Bimbeseinnahmemöglichkeiten erhoben. Die Höhe der Steuern legt der Dolsenat fest.

- Parteien können Mitgliedsbeiträge erheben. Die Verwaltung der Parteikasse übernehmen die Administratoren.

- Bimbes können von Doler zu Doler und von Partien, Initiativen sowie dem Staat untereinander übertragen werden.

- Initiativen kosten täglich 20 Bimbes. Diese werden den Mitgliedern der Initiative täglich abgezogen.

- Übertragene Bimbes erscheinen nicht in den Tages- und Wochenhighscores. Sie werden für die Berechnung der Dolpoints verwendet.

Dolsenat

Der Dolsenat wird parallel zur Kanzlerwahl gewählt. Jede Partei kann eine Liste aufstellen. Der Stichtag für die Nominierung der Kandidatenlisten ist der zehnte Tag vor dem Wahlbeginn. Der Dolsenat besteht aus 10 Mitgliedern. Es gilt das Verhältniswahlrecht. Die Sitzverteilung erfolgt nach dem D’Hondt-Verfahren. Sofern eine Liste mehr Sitze erhält als sie Kandidaten nominiert hat werden die Restsitze nach dem D’Hondt-Verfahren unter den anderen Listen aufgeteilt. Jeder Doler hat eine Stimme. Das aktive und passive Wahlrecht für den Dolsenat hat jeder Doler der folgende Kriterien erfüllt:

- gültige Email-Adresse - Zwei Wochen seit Anmeldung - 2.500 Bimbes - 300 Online-Minuten seit der Anmeldung

Kandidaten können nur auf der Liste ihrer Partei kandidieren. Listenverbindungen sind nicht möglich.

Parteifreie Doler können auf einer Liste einer Partei kandidieren.

Vorsitzender des Dolsenates ist der nicht stimmberechtigte Vizekanzler. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vizekanzlers. Abstimmungen im Dolsenat dauern 3 Tage. Anträge werden ebenfalls nach Antragsstellung 3 Tage beraten.

Der Dolsenat kann Steuern erheben und Verordnungen analog zu den Regierungsverordnungen erlassen. Der Kanzler kann ein Veto gegen jede Entscheidung des Dolsenates einlegen. Die Dolsenatoren erhalten ein grün umrandetes D als Namenszusatz. Die Amtszeit des Dolsenats dauert 4 Monate. Scheidet ein Mitglied aus dem Dolsenat aus, so rückt der Listennachfolger/die Listennachfolgerin nach. Ist kein Nachfolger/keine Nachfolgerin vorhanden wird der Sitz an die Liste vergeben dem er nach dem D’Hondt-Verfahren als nächstes zugestanden hätte.

Anmerkung: Die erste Wahl zum Dolsenat erfolgt drei Wochen nach Annahme des Doliszits.

Regierung

Die Regierung besteht aus Kanzler, Vizekanzler und Regierungsmitgliedern. Weiterhin kann die Regierung Beamte ernennen die die Regierungsarbeit unterstützen. Die Zahl der zulässigen Regierungsmitglieder und Beamter wird vom Dolsenat festgelegt. Wird keine Zahl festgelegt können jeweils 3 Regierungsmitglieder und Beamte ernannt werden. Die Regierungsmitglieder erhalten ein grün umrandetes R als Namenszusatz, die Beamten ein B. Regierungsmitglieder werden von der Redaktion auf Antrag des Dolkanzlers entlassen. Die Amtszeit der Regierungsmitglieder endet mit der Amtszeit des Kanzler – auch im Falle eines Rücktritts. Die Dolbeamten werden auf Antrag des Dolsenats von der Redaktion entlassen.

Tritt ein Kanzler zurück ernennt der Dolsenat einen Doler mit einfacher Mehrheit zum Kanzler. Dieser muss die Regelungen zum passiven Wahlrecht einhalten. Während der Übergangszeit leitet der Vizekanzler die Regierung kommissarisch ohne Regierungsverordnungen vornehmen zu können. Das Vetorecht des Kanzlers geht auf den Vizekanzler über.

Bimbeseinnahmemöglichkeiten

Bimbes erhält man für Meinungen in Umfragen, das Stellen von Umfragen und für die positive Bewertung der eigenen Meinungen durch andere Doler sowie für die Onlinedauer. Logins, das Bewerten von Umfragen und das Abstimmen geben keine Bimbes.

Bimbesausgabemöglichkeiten

Die Wahlbanner werden zu regulärer Werbung. Jeder Doler, jede Partei, jede Initiative und die Regierung können für Bimbes Werbezeit schalten. Gleiches gilt für textliche Werbefläche auf der Startseite.

Parteien

Parteien werden auf der Startseite nur aufgeführt wenn sie einen Dolsenator oder den Kanzler stellen. Selbiges gilt für die Parteienübersicht. Parteien die keinen Dolsenator oder den Kanzler stellen sind nur über das Profil eines Mitgliedes erreichbar und zu den Wahlen über die offizielle Listen und Kandidatenübersicht auf der Dolstartseite.

Bimbeskonten

Sofern das Bimbeskonto eines Mitgliedes auf null sinkt, wird dieses nach einer Mahnung per Dolmail nach 7 Tagen aus allen Initiativen und Parteien ausgeschlossen. Ausstehende Beiträge für Initiativen und Parteimitgliedschaft werden als Saldo aufgeführt. Parteien können ihr Bimbeskonto nicht überziehen. Die Staatskasse kann bis zu einer vom Dolsenat festgelegten Summe überzogen werden. Ist diese Grenze erreicht werden in der Reihenfolge ihrer Amtszeit die Regierungsmitglieder und anschließend die Beamten entlassen. Diejenigen mit der kürzesten Amtszeit werden als erstes entlassen. Die Gehälter von Moderatoren, Sokos, Kanzler und Vizekanzler werden weiterhin gezahlt. Missbrauch von Partei-, Initiativen- oder Regierungskonten ist strafbar und wird direkt durch die Redaktion sanktioniert.

http://www.dol2day.com/index.php3?position=14000&ini_id=4265
 Ja.22,6%  (7)
 Nein.41,9%  (13)
 Diskussion.16,1%  (5)
 Ich werde Mitglied in der Ini und diskutiere dort: http://www.dol2day.com/index.php3?position=14000&ini_id=42656,5%  (2)
 Bimbes.12,9%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [35]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Parenthèse  26.08.2013 18:00 Uhr
Welche Partei sollte die nächste Kanzlerin, den nächsten Kanzler stellen? (Teil 2)
Wir gehen mal davon aus, alle 16 dol-Parteien treten an, was sie ja dürften und könnten.

Hier nun die zweiten 8, ein bisschen gemischt nach Größe und politischer Ausrichtung.

Nach beiden Umfragen wird es ein Stechen zwischen den jeweils 4 bestplatzierten beider Umfragen geben.
 SII - SozialistInnen im Internet14,3%  (4)
 Union - Union7,1%  (2)
 LPP - Le Petit Prince0,0%  (0)
 KSP - KernSozialistische Partei3,6%  (1)
 CKP - Christlich Konservative Partei10,7%  (3)
 SIP - Sozialdemokratische Internet Partei10,7%  (3)
 iGeL - international grün emanzipatorisch links3,6%  (1)
 FPI - Fortschrittliche Plattform im Internet7,1%  (2)
 Enthaltung/ keine von denen42,9%  (12)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [7]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Parenthèse  26.08.2013 01:01 Uhr
Welche Partei sollte die nächste Kanzlerin, den nächsten Kanzler stellen? (Teil 1)
Wir gehen mal davon aus, alle 16 dol-Parteien treten an, was sie ja dürften und könnten.

Hier nun die ersten 8, ein bisschen gemischt nach Größe und politischer Ausrichtung.

Nach beiden Umfragen wird es ein Stechen zwischen den 8 bestplatzierten geben.
 KDP - Konservativ Deutsche Partei29,4%  (10)
 RKP - RappelKistenPartei5,9%  (2)
 NIP - NationalLiberaleInternetpartei2,9%  (1)
 GII - Grüne im Internet8,8%  (3)
 PsA - Partei des sozialen Ausgleichs2,9%  (1)
 BA - Bürgerliche Allianz2,9%  (1)
 A²KWA - An Alternativen und Kreativen Wegen Ausrichten11,8%  (4)
 IDL - Internetpartei der Liberalen2,9%  (1)
 Enthaltung/keine von diesen.32,4%  (11)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [34]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Egil  25.08.2013 10:07 Uhr
Sollten die Navigationsboxen bei dol2day auf- und zu klappbar sein?
Vorschlag: Die Navigationsboxen rechts und links, z.B. Chat, DoRA, Highscore usw. usf., sind standardmäßig für alle User aufgeklappt. Jeder User kann aber selber mit einem Klick diese Boxen zuklappen und auch später wieder aufklappen.
Das würde dann genauso funktionieren wie mit den Boxen auf dem Profil (Daten, Dol-Leben usw.).
 Gute Idee25,0%  (4)
 Schlechte Idee12,5%  (2)
 Ich weiß nicht18,8%  (3)
 Ich enthalte mich43,8%  (7)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [6]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Egil  25.08.2013 10:00 Uhr
Wollen wir mal was wagen und hier Politik machen?
Während dol2day schläft, die Regierung fern ist und die Parteien danieder liegen, läuft draußen auf den Straßen der Republik und in den Medien der heiße Wahlkampf und in knapp einem Monat wird gewählt.
Auch dol2day wird wählen, allerdings erst knapp eine Woche später und vermutlich - sofern sich überhaupt nur ein einziger Kandidat findet - mit Programmen fern der realen Politik.

Warum also wagen wir nicht mal eine Simulation? Warum wagen nicht mal unerhörtes und probieren etwas aus? Warum versuchen wir nicht mal, etwas zu schaffen, was sogar (zumindest theoretisch) öffentlichkeits-wirksam wäre?

Statt die nächste Wahl am 01.10.2013 zu beginnen, ziehen wir den Wahltermin vor, so dass die Wahl - passend zu Bundestagswahl - am 22.09.2013 endet.

Statt des üblichen Kandidatengeplänkels treten automatisch die bei dol2day vertretenen RL-Pendants zur Wahl an, mit dem jeweiligen RL-Wahlprogramm.

Jede der RL-Pendant-Parteien kann ein Kandidatengespann nominieren. Tun sie es nicht, so werden automatisch die beiden in der Rangliste Höchsten als Kandidaten gesetzt.

Alle anderen Parteien können sich einem der vertretenen RL-Wahlprogramme anschließen und treten dann als Unterstützerblock des jeweiligen Pendants an.
Tun sie das nicht, so nehmen sie eben in keiner Weise an der Wahl teil.
 Gute Idee52,4%  (11)
 Schlechte Idee9,5%  (2)
 Ich weiß nicht0,0%  (0)
 Alternative Antwortoption9,5%  (2)
 Enthaltung28,6%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [10]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-56256 - 6260 / 6858 Abstimmungen+5Ende