Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht In Übersetzungen der Bergpredigt heißt es oftmals zu Matth. 5:9 "Selig (sind), die Frieden stiften; denn sie werden Söhne Gottes genannt werden." Ist die Übersetzung richtig?
1 - 9 / 9 Meinungen
30.03.2013 13:27 Uhr
Was in der Bibel steht, wird so ausgelegt, wie es einem am Besten passt.

Fällt mir das vier Ohren Modell von Friedemann Schulz von Thun zu ein.....
30.03.2013 14:29 Uhr
Zitat:
Der griechische Originaltext spricht von Friedens-Machern, auch wird der Text u.a. mit "Friedfertigen" übersetzt.

Eine Quelle oder ein Hinweis zu dem Originaltext oder eine Hinweis auf eine andere Übersetzung wäre hilfreich gewesen.
Es git einige sogenannte "Übersetzungfehler".Vom hebräischen ins griechische ,dann ins Lateinische ,dann in die jeweilige Sprache des Landes-bei all diesen Übersetzungen kommt immer auch Interpretation mit rein.So hätte man Jungfrau Maria auch als junge Frau übersetzen können.
Hier geht es um die siebente Seligpreisung und um das Thema Frieden.Da ist mir die hier unterstellte fehlerhafte Übersetzung gar kein so wichtiger Punkt.Die jew.Bedeutung des Wortes Frieden im hebräischen und im griechischen ist mir da wichtig.Das hebräische Wort für Frieden "Schalom!" bedeutet mehr als nur die Abwesenheit von Krieg und Streit, unter dem wir Frieden so oft verstehen. Wenn jüdische Menschen sich mit"Schalom" grüssen, dann wünscht man sich gegenseitig Heil, Gesundheit, Wohlergehen, Freundschaft, Segen Glueck, Zufriedenheit und Kraft.Angesichts des Bewusstseins ,der durch den Sündenfall zerbrochenen Gemeinschaft, steht "Schalom" für Wiederherstellung der verlorenen Gemeinschaft und "Verwirklichung des Heils". Das griechische Wort für Frieden "eirænæ" hat die Bedeutung von etwas verknuepfen,das Netz flicken, wieder miteinander sprechen.Das jew.Wort Frieden in diesen Sprachen geht über die Bedeutung Waffenstillstand hinaus,es ist dem sinne nach kompletter,es geht um Versöhnung,was wieder ganz im christlichen Sinne ist.
Wenn man dann das Lateinische Wort für Frieden "Pax" betrachtet,fällt einem schnell der Wortstamm "pactum" ein und damit dann auch Pakt/Vertrag.Im Lateinischen wird der Friede besiegelt.Parteien schliessen einen Friedensvertrag.bei solchen Verträgen darf man dann nur hoffen,das sie halten und nicht auf Treibsand gebaut sind.
Ich könnte das jetzt hier fortführen und darauf verweisen,dass gerade die lateinische Übersetzung die Kirche/die Gläubigen sehr geprägt hat.in der Welt ist "Pax" eine Sache menschlicher Vernunft und Abwägung .Pax ist ein Frieden des Kopfes,der Ratio,während Schalom und eirænæ eher der Frieden des Herzens sind.
Lange Rede kurzer Sinn:
Das Wort Frieden ist wie das Wort Liebe von zentraler Bedeutung für das Evangelium und bei genauer Betrachtung hat das Wort Frieden in 3 Sprachen mind. 2 Bedeutungen.
30.03.2013 14:29 Uhr
P.s.
Jetzt bin ich beim Schreiben 3 x ausgeloggt worden und habe 2 x den Text verloren.:))
30.03.2013 14:42 Uhr
Zitat:
Fällt mir das vier Ohren Modell von Friedemann Schulz von Thun zu ein.....


Fragt sich, welches Ohr bei den Bibel-Auslegern besonders ausgeprägt war: Wahrscheinlich das Appell-Ohr
30.03.2013 14:57 Uhr
Wer schon mal selbst ernsthaft Texte übersetzt hat oder aber Bücher sowohl auf Deutsch als auch in der Originalsprache gelesen hat, weiss, dass ein übersetzter Text immer Abstriche in irgend einer Form aufweisen wird.

Das ist, bezogen auf die Bibel, auch der Grund, warum jeder Theologe (bevor mich Fedorovitch wieder rügt, weil es bei den Katholen -evtl.- nicht der Fall ist: jeder ev. Theologe) im Laufe seines Lebens seine eigene Bibelübersetzung anfertigen sollte.
30.03.2013 15:00 Uhr
Empfehlenswerte Lektüre zum Thema:

http://www.amazon.de/Ist-die-Bibel-richtig-%C3%BCbersetzt/dp/3579054600

Ist die Bibel richtig übersetzt? von Pinchas Lapide
30.03.2013 21:56 Uhr
Im Griechischen Originaltext steht in Mt 5:9 da der Begriff "eirenopoios". Dieser stammt von "eirene" = Frieden und "poieo" = machen, tun ab. Friedensmacher wäre die wörtliche Übersetzung.

Im neutestamentlichen Zusammenhang wäre der Friedensverursacher eine sinnvolle Auslegung. Daher ist die Verkürzung auf "stiften" schon richtig übersetzt.
31.03.2013 08:02 Uhr
Ist es so sehr von Bedeutung?
Hauptsache ist doch man ist Teil des friedlichens Miteinander, oder?

02.04.2013 13:23 Uhr
Was heißt "griechischer Originaltext": Seit wann sind Rollen in Griechisch?
http://de.wikipedia.org/wiki/Schriftrollen_vom_Toten_Meer
Da heißt es in der ersten bekannten Bibelhandschrift von 40 nach Christus:
עמנואל , was ich mit "Nissan Micra" übersetzen würde.
Im übrigen war MM nicht Jesus ApostelIn
sondern seine Frau und bekanntlich auch Mutter seiner Kinder.
Problematisch ist,wegen der Dreibeinigkeit, dass er zugleich Großvater, Vater und Bruder seiner Kinder war.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 9 / 9 Meinungen