Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht War das Jahr 1866 nicht auch sowas wie erste Teilung Deutschlands?
Anfang-2041 - 45 / 45 Meinungen
40
05.06.2020 10:29 Uhr
Die "Teilung" begann meines Erachtens schon früher, im Vorfeld des Dreißigjährigen Kriegs, mit der Spaltung in katholisch und protestantisch.
Wobei man anmerken muss, dass es ja eine Einheit im heutigen Sinne bis zur Neuzeit nicht gab.
05.06.2020 11:55 Uhr
Der Ruf nach deutscher Einheit war ja laut zu vernehmen, man erinnerte sich - sicher ziemlich romantisierend - an das "gute alte Reich", welches formal 1804 mit der Niederlegung der Krone durch Kaiser Franz II. endete. Das da zuvor schon wenig "Einigkeit" herrschte, ist mal ein anderes Thema.

Das tiefe (oder mindestens ein zentrales) Problem der "Einigung" war die Frage: groß- oder kleindeutsch. Das Haus Habsburg herrschte nur über einen vergleichsweise kleinen Teil Deutsche, um so mehr aber über Ungarn, Kroaten, Rumänen, Ruthenen, Tschechen etc. etc. Die großdeutsche Lösung, also ein Reich unter Führung Österreichs, hätte einen Universalstaat bis in den tiefsten Balkan geschaffen, der mutmaßlich bald implodiert wäre. Die kleindeustche Lösung war deshalb die naheliegende. Daß sich 1866 Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg und andere auf die Seite Österreichs stellten, dürfte weniger mit Sympathien für Habsburg, als mit der Aversion gegen eine zu starke Abhängigkeit von Preußen zu tun gehabt haben.
05.06.2020 15:15 Uhr
Wenn, dann war die Teilung 60 Jahre früher, als die Habsburger das HRRDN verließen. Immerhin kamen sie ja 1866 gut weg. Sie konnten analysieren, wo sie rückständig waren und hatten gnädige Friedensbedingungen. Damit war die Feindseligkeit auch beendet. Und wie hätten sie auch vor dem Weltkrieg sich Deutschland anschließen können? Selbst ohne Ungarn waren da noch zu viele Fremdvölker dabei.
05.06.2020 15:19 Uhr
Autriche:
Natürlich waren die Einzelstaaten noch weitgehend souverän. Aber wirtschaftlich gab es einen gewaltigen Aufschwung durch Normierung. Da gab es riesige Defizite, bis zur Einheitszeit.
06.06.2020 06:56 Uhr
Die Einheitszeit verdanken wir übrigens der Eisenbahn, die damals noch Wert auf Pünktlichkeit legte. Jetzt verstehe ich auch, warum es noch Kaiserbanner in der dol-Wahlschlacht gibt.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
Anfang-2041 - 45 / 45 Meinungen