In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5671 - 675 / 987 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Anteros  17.02.2022 01:07 Uhr
In der Schlacht bei Hemmingstedt besiegt vor 522 Jahren ein zahlenmäßig weit unterlegenes Bauernheer unter Wulf Isebrand die dänischen Eroberer - dies bewahrte die faktische Unabhängigkeit der Bauernrepublik Dithmarschen - war Dir das bewusst?
Viel zu wenig beachtet war dieses historische Ereignis in dem am 17. Februar 1500 die Dithmarscher Bauern die zahlenmäßig weit überlegenen Truppen des dänischen Königs Johann I. und seines Bruders Herzog Friedrich von Holstein besiegten.

Dieser Erfolg sicherte den Dithmarschern ihre Republik und ist heute der wichtigste historische Identifikationspunkt der Dithmarscher.

Das berühmte Heer des Dänenkönigs hatte eine vernichtende Niederlage erlitten. Später wurde diese Niederlage als Gottesstrafe dargestellt. Dazu diente vor allem die wohl eher der Sage zuzuordnende Erzählung von der bannertragenden Jungfrau Telse von Hochwöhrden, die während des Kampfes auf der Schanze erschienen sein soll.

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/17._Februar#
Politik_und_Weltgeschehen
 Ja - dieses Ereignis kannte ich30,8%  (4)
 Ja - da hab ich schon von gehört7,7%  (1)
 Ich bin mir nicht sicher0,0%  (0)
 Nein - eher nicht15,4%  (2)
 Nein - ich höre davon heute zum ersten Mal15,4%  (2)
 Diskussion um historische Ereignisse0,0%  (0)
 Bimbes / historisches Desinteresse30,8%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [10]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Anteros  17.02.2022 00:47 Uhr
Heute vor 60 Jahren: Die deutsche Nordseeküste und Hamburg werden von der schwersten Sturmflut seit mehr als 100 Jahren getroffen - Sind wir im Jahr 2022 besser gegen solche Naturereignisse gewappnet?
Damals war Helmut Schmidt der Held von Hamburg: Als das Ausmaß der Sturmflut-Schäden am frühen Morgen des 17. Februar sichtbar wurde, handelte Schmidt sofort und rief die Bundeswehr zu Hilfe, was laut Grundgesetz verboten war.

Seither gedenken ihm die Hamburger und behalten ihn als Krisenmanager in Erinnerung. Aber sind wir heute besser gegen solche Gewalten der Natur gewappnet?

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/17._Februar
 Ja - eindeutig15,4%  (2)
 Ja - eher schon0,0%  (0)
  Ich bin mir nicht sicher30,8%  (4)
 Nein - eher nicht0,0%  (0)
 Nein - keinesfalls - ein Blick ins Ahrtal genügt15,4%  (2)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes38,5%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [4]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Minga  31.01.2022 11:51 Uhr
Sollte der Hitler Altan für die Öffentlichkeit geöffnet werden?
Die Befreiung von Auschwitz jährt sich zum 77. Mal. Und noch immer ist auf dem Wiener Heldenplatz ein zentraler Ort des Gedenkens versperrt.

Vom Altan der Neuen Burg blickt man auf Heldenplatz, Parlament, Rathaus und Bundeskanzleramt, ein Demokratiepanorama. Doch weil hier Adolf Hitler am 15. März 1938 eine Rede hielt, dürfen es Bürgerinnen und Bürger nicht sehen. Warum eigentlich?

Hitlers Auftritt hat den Ort für immer kontaminiert, wiegt schwerer als alles, was davor und danach geschah. Fertiggestellt wurde dieser Teil des kaiserlichen Palasts, ursprünglich konzipiert für Kaiserin Sisi und Kronprinz Rudolf, in der Republik. Bei der Gedenkfeier für den ermordeten Engelbert Dollfuß am 25. Juli 1934 war dort ein riesiges Abbild seiner Totenmaske zu sehen. Doch zu groß ist die Bedeutung dessen, was 1938 dort geschah. Und verdient deshalb unsere Aufmerksamkeit – die bis heute ausbleibt.

Anna Goldberg in der österreichischen Tageszeitung "Die Presse".
 Ja38,5%  (5)
 Nein0,0%  (0)
 In Teilen0,0%  (0)
 Diskussion30,8%  (4)
 Bimbes30,8%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [7]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Tom Sawyer  30.01.2022 09:44 Uhr
Am 30. Januar 1972 schossen britische Soldaten auf irische Demonstranten das Datum ging als "Bloody Sunday" in die Geschichte ein.- Kannst du dieses Ereignis politisch einordnen?
Der Tag, der sich nun zum 50. Mal jährt, ist als Bloody Sunday, als Blutsonntag, in die Geschichte eingegangen. Am Morgen hatten sich in Creggan, einem katholischen Arbeiterviertel von Derry, 15.000 Menschen versammelt, um gegen die Internierungspolitik der britischen Regierung zu demonstrieren. Als die ersten Steine flogen, schossen Soldaten des 1. Fallschirmjäger-Regiments. Eine Stunde später lagen 13 Tote auf der Straße. John Johns­ton, der als erster von einer Kugel getroffen worden war, starb fünf Monate später an seinen Verletzungen. Der Schießbefehl, da sind sich die Experten einig, muss von oben, also der nordirischen Regierung in Belfast, oder von ganz oben, der Regierung in London, gekommen sein.

Die Soldaten behaupteten, sie seien von Demonstranten beschossen und mit Nagelbomben angegriffen worden. Die Bilder, die von zwei Fotografen aufgenommen worden waren, zeigten, dass die Soldaten den getöteten Demonstranten Nagelbomben in die Taschen steckten, um sie als Mitglieder der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) zu denunzieren.(https://taz.de/Bloody-Sunday-und-Brexit/!5828800/)
 Ja38,5%  (5)
 Nein15,4%  (2)
 Unsicher30,8%  (4)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes15,4%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [10]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Minga  24.01.2022 11:25 Uhr
Wirst Du Dich an der "We-Remember-Aktion beteiligen"?
Das Parlament beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der weltweiten Kampagne #WeRemember, die der Jüdische Weltkongress und die UNESCO zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ins Leben gerufen haben.

Auf Initiative von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka werden in diesem Jahr erstmals alle nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten sowie das Europäische Parlament an der Kampagne teilnehmen. Die Fassade des Parlaments in der Hofburg am Josefsplatz wird dafür bis 28. Jänner mit dem Schriftzug "#WeRemember" bestrahlt.

"Mit der Teilnahme des Österreichischen Parlaments an der #WeRemember-Kampagne gedenken wir den sechs Millionen jüdischen Opfern des Nationalsozialismus und setzen ein sichtbares und starkes Zeichen gegen Antisemitismus", so Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. "Mit der digitalen Erinnerungsaktion wollen wir zudem den Holocaustleugnungen und Verschwörungsmythen in den sozialen Netzwerken entgegenwirken. Erst wenn Politik, Medien und Zivilgesellschaft Antisemitismus vehement zurückzuweisen, wird sich auch nachhaltig etwas ändern", zeigt sich der Nationalratspräsident überzeugt.

Der 27. Jänner ist der Tag, an dem vor 77 Jahren die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau befreit wurden. Er gilt daher als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Seit 2017 rufen der Jüdische Weltkongress und die UNESCO anlässlich dieses Tags zur Kampagne #WeRemember auf. Bei der digitalen Gedenkaktion können Fotos mit einer Tafel mit der Aufschrift "We Remember" in den sozialen Medien gepostet werden. Auch zahlreiche Gebäude werden dafür mit dem Schriftzug angestrahlt.

https://www.parlament.gv.at/PAKT/AKT/SCHLTHEM/SCHLAG/J2022/013WeRemember.shtml
 Ja28,6%  (4)
 Nein50,0%  (7)
 Diskussion7,1%  (1)
 Bimbes14,3%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [18]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5671 - 675 / 987 Abstimmungen+5Ende