In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-56 - 10 / 1664 Abstimmungen+5Ende
Aktive Abstimmungen
Was verbindest Du mit Donald Sutherland?
Der kanadische Schauspieler Donald Sutherland ist am Donnerstag im Alter von 88 Jahren gestorben, wie sein Management bekanntgab. Er sei in Miami nach längerer Krankheit verstorben. Der Vater von Kiefer Sutherland feierte bereits in den 1960er Jahren erste Leinwanderfolge, seither spielte er in einer Vielzahl populärer Filme mit, etwa in „Das dreckige Dutzend“ und der Filmreihe „Die Tribute von Panem“.

https://orf.at/stories/3361301/
vote! Ich schreibe etwas
vote! Ich schreibe nichts
vote! Ich schreibe besser nichts
vote! Anders
vote! In Teilen
vote! Diskussion
vote! Bimbes

(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
DiskutierenDiskutieren [4]  |zu Favoriten hinzufügenFavoriten  |Rezensionen verfolgenRezensionen |  
Der Volksmusikstar Eberhard Hertel ist 85-jährig heute verstorben. Deine Meinung?
Der Oberbürgermeister von Oelsnitz gibt den Tod bekannt, erinnert an ihn und hat die Stadtfahne vor dem Rathaus auf Halbmast setzen lassen.

https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100431460/eberhard-hertel-volksmusiker-ist-tot.html
vote! R.I.P.
vote! So ist das Leben und das Ende....
vote! Ich kenne ihn nicht und Volksmusik mag ich gar nicht.
vote! Er führte seine Tochter in die Welt der Volksmusik ein und beide gehören eben auch zu den schönen Erinnerungen der DDR.
vote! Tja,klar ist er mir ein Begriff, aber bewußt erlebte ich ihn nur in der Weihnachtszeit im TV.
vote! Ich kann da gar nicht mitreden...ich will diskutieren...ich werde zuhören bzw.lesen. :)
vote! Die Verehrung in seiner Stadt ist nachvollziehbar.
vote! Bimbes?

(Um Abzustimmen, bitte eine Antwort auswählen und unten auf der Seite auf 'abstimmen' klicken.)
DiskutierenDiskutieren [11]  |zu Favoriten hinzufügenFavoriten  |Rezensionen verfolgenRezensionen |  
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  EvaHulzinger  18.06.2024 13:37 Uhr
Kannst Du Dich noch an die Serie "Kaisermühlen-Blues" erinnern?
Kaisermühlen Blues, andere Schreibweisen[1][2] Kaisermühlen-Blues, Kaisermühlenblues, ist eine im Auftrag des ORF von der MR Film von 1992 bis 2000 produzierte österreichische Fernsehserie, die es weit über die Grenzen Österreichs hinaus zu Kultstatus gebracht hat.

Die Handlung der Serie spielt im namensgebenden Bezirksteil Kaisermühlen des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt. Hauptschauplatz ist ein Gemeindebau, auf dessen „10er Stiege“ die meisten der Hauptfiguren wohnen. Gedreht wurden diese Szenen in dem in der Zeit des Roten Wien erbauten Schüttauhof (die „10er Stiege“ in der Serie entspricht der realen Stiege 7) sowie an dessen der Neuen Donau zugewandter Straßenseite am Kaisermühlendamm. Abgebildet wird das alltägliche Zusammenleben der Bewohner des Gemeindebaus, die vor allem dem Wiener Arbeitermilieu zugehörig sind, und deren Interaktion mit anderen Gesellschaftsschichten. In den Folgen wurden häufig Themen und Probleme des aktuellen politischen und gesellschaftlichen Geschehens wie beispielsweise Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Toleranz, aber auch Arbeitslosigkeit, Behinderung, Alkoholismus, Ausgrenzung, Korruption sowie Kriminalität aus sozial-ökonomischer Sicht behandelt. Obwohl viele Aspekte einen ernsten Hintergrund haben, wurde schlussendlich ein humanistischer Inhalt humoristisch vermittelt. Teilweise neigte man zur Übertreibung, um die Klischees sowie die Ideologie der politischen Parteien i. B. in dieser Gegend zu untermauern. Sprachlich bedient sich die Serie stark des Wiener Dialektes und dessen spezieller Ausdrücke mit oft rustikaler bis vulgärer Wortwahl.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisermühlen_Blues
 Ja40,0%  (2)
 Nein20,0%  (1)
 In Teilen0,0%  (0)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes40,0%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [3]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  EvaHulzinger  18.06.2024 13:17 Uhr
Sagt Dir der Schauspieler Gerald Pichowetz noch etwas?

Schauspieler Gerald Pichowetz, der als "Fünfer" aus dem "Kaisermühlenblues" breite Berühmtheit erlangte, ist tot. Er starb laut Kronen Zeitung 59-jährig. Er war langjähriger Leiter des Gloria Theaters in Wien und sollte 2018 Intendant der Seebühne Mörbisch werden, legte dieses Amt aber noch vor dem Start wieder zurück.

Der am 1. August 1964 geborene Pichowetz besuchte in Wien bereits mit 17 Jahren die Schauspielschule Krauss und nahm danach bei Lola Braxton Unterricht nach dem System Stanislawski. Zu seinen beruflichen Stationen zählen das Theater in der Josefstadt und die Volksoper. Zu seinem Repertoire gehörten Sprechrollen vom Drama bis zur Komödie genauso wie Musiktheaterproduktionen.

https://kurier.at/kultur/schauspieler-gerald-pichowetz-todesfall-fuenfer-kaisermuehlenblues-gloria-theater/402914650
 Ja50,0%  (2)
 Nein25,0%  (1)
 In Teilen0,0%  (0)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes25,0%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [1]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  EvaHulzinger  18.06.2024 13:12 Uhr
Sagt Dir die Schauspielerin Anouk Aimée etwas?
Die französische Schauspielerin wurde 92 Jahre alt. Sie spielte etwa in „Ein Mann und eine Frau“ mit, der in Cannes die Goldene Palme erhielt.

Bei Anouk Aimée sind eine geheimnisvolle Schönheit und ein herausragendes schauspielerisches Talent eine seltene Mischung eingegangen. Starregisseur Federico Fellini nannte sie einst „die beste Schauspielerin der Welt“, während der österreichische Schauspieler O.W. Fischer meinte: „Mademoiselle Aimée ist ein Wunder.“ Nun ist die Diva mit den Katzenaugen im Alter von 92 Jahren in Paris verstorben, wie ihr Agent der dpa bestätigte.

Die Schauspielerin, die am 27. April 1932 als Nicole Dreyfus geboren wurde, macht ihrem Namen Aimée – die Geliebte – alle Ehre. Sie gehörte zu den wenigen internationalen Stars, die sowohl von der Fachwelt als auch der Kritik und dem Publikum geschätzt wurden. Wie sie zu ihrem Pseudonym kam? Der französische Dichter Jacques Prevert, den sie in ihren ersten Filmen kennen gelernt hatte, schlug ihr vor, sie so zu nennen, wie er sie sah, als beliebte und viel geliebte Schauspielerin. Und Anouk geht auf ihre erste große Rolle in „Das Haus unter dem Meer“ zurück. „Ich hatte diesen Namen ganz schnell verinnerlicht und deshalb dachte ich, das sei ein einprägsames Pseudonym“, sagte die in Paris geborene Französin.

https://www.diepresse.com/18579796/schauspielerin-anouk-aimee-gestorben
 Ja40,0%  (2)
 Nein40,0%  (2)
 In Teilen0,0%  (0)
 Anders0,0%  (0)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes20,0%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [1]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen

  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-56 - 10 / 1664 Abstimmungen+5Ende