In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-526 - 30 / 168 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Kaffeetasse  29.05.2019 09:23 Uhr
UN Generalsekretär fordert eine CO2 Steuer für den Klimaschutz. Wie stehst du dazu?
"Die Notwendigkeit für eine Besteuerung von CO2 sei offensichtlich, sagt der Chefsekretär der UN. Finanziell müssten die Menschen dafür an anderer Stelle entlastet werden. "

https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-05/un-generalsekretaer-antonio-guterres-co2-steuer-klimaschutz
 Das unterstütze ich vollumfänglich.0,0%  (0)
 Das sehe ich absolut emotionslos.12,5%  (1)
 Da bin ich entschieden dagegen.37,5%  (3)
 Ich sage meine ausführliche Meinung dazu in der Diskussion.25,0%  (2)
 Bimbes | Mir egal25,0%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [3]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Art. 1 GG  29.04.2019 07:26 Uhr
Die globalen Rüstungsausgaben sind auf dem höchstem Stand seit 30 Jahren - fühlst du dich dadurch sicherer?
Weltweit stiegen die Militärausgaben 2018 um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilt das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri in einem am Montag veröffentlichten Bericht mit. Mit insgesamt 1,64 Billionen Euro sind die weltweiten Militärausgaben damit auf dem höchsten Stand seit 1988.

Am meisten gaben dem Bericht zufolge die USA, China, Saudi Arabien, Indien und Frankreich aus. Die Rüstungsausgaben dieser fünf Länder zusammen machen 60 Prozent des Gesamtbetrages aus. Die Ausgaben der USA für ihren Verteidigungshaushalt stiegen erstmalig seit 2010, während China zum 24. Mal in Folge mehr für seine Rüstung ausgab als im Vorjahr. Die Rüstungsausgaben weltweit belaufen sich auf 2,1 Prozent des globalen Bruttoinlandproduktes. Umgerechnet auf die Weltbevölkerung sind das 214 Euro pro Person.

Deutschland liegt auf Platz 8 der Liste. Die deutschen Rüstungsausgaben stiegen um 1,8 Prozent auf 44,4 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anteil von 1,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das Nato-Ziel zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent verfehlt Deutschland - wie auch andere Nato-Staaten - damit deutlich. US-Präsident Trump hatte die Nato-Partner in der Vergangenheit mehrmals aufgefordert, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen.

Quelle:

https://www.sueddeutsche.de/politik/ruestungsausgaben-sipri-militaer-1.4425853
 ja0,0%  (0)
 nein42,9%  (3)
 unentschlossen14,3%  (1)
 Diskussion28,6%  (2)
 Enthaltung14,3%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [4]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Compadre  14.04.2019 19:26 Uhr
Bringt Steve Bannon die AfD auf außenpolitischen Kurs?
Der AfD-nahe Blog "Die Freie Welt" bringt einen Beitrag von Steve Bannon, früherer Chefstratege Trumps, in dem dieser vor der chinesischen Gefahr warnt. Sollen die außenpolitisch etwas unsicheren Kantonisten auf Linie gebracht werden?

https://www.freiewelt.net/nachricht/bannon-china-wird-hegemonialmacht-eurasiens-und-fuehrende-handelsmacht-werden-10077552/
 Da bin ich mir sicher.12,5%  (1)
 Das könnte sein.12,5%  (1)
 Weiß ich nicht.25,0%  (2)
 Das ist unwahrscheinlich.0,0%  (0)
 Unmöglich!12,5%  (1)
 andere Meinung37,5%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [3]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Compadre  14.04.2019 18:55 Uhr
Weltbank und IWF wollen enger mit China kooperieren. Ein richtiger Ansatz?
Die Leiter der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds kündigten diese Woche beide an, dass sie engere Beziehungen zu China suchen würden. Besonders der neue Chef der Weltbank meint, die Welt könne viel von Chinas Erfolgen in der Armutsbekämpfung lernen.

Führende multilaterale Finanzorganisationen streben an, die Art und den Umfang ihres Engagements in China zu erweitern, wie die Leiter der Institutionen bekanntgaben. David Malpass, der neue Präsident der Wold Bank Group, sagte, seine Organisation werde sich bemühen, eine „konstruktive Beziehung" mit China aufzubauen, während die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, die jüngste Wirtschaftspolitik Chinas als „richtigen Ansatz" bezeichnete. Die beiden äußerten sich auf separaten Pressekonferenzen am Donnerstag, als sich Finanzminister und Zentralbanker weltweit zu den jährlichen Treffen des IWF und der Weltbank in Washington trafen. „Ich freue mich auf eine konstruktive Beziehung mit China. Sie entwickelt sich weiter", sagte Malpass am Donnerstag, zwei Tage nach seinem Amtsantritt. China habe sich im letzten Jahrzehnt, in dem sich das Land von einem großen Kreditnehmer der Weltbank zu einem Kreditgeber entwickelt hat, zu einem wirtschaftlich stärkeren Land entwickelt...

http://german.china.org.cn/txt/2019-04/14/content_74679563.htm
 Ja, absolut!0,0%  (0)
 Eher ja.16,7%  (1)
 Weiß ich nicht.33,3%  (2)
 Eher nein.0,0%  (0)
 Niemals!16,7%  (1)
 andere Meinung33,3%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [2]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  DerMaulwurf  08.04.2019 06:02 Uhr
Ist die steigende Weltbevölkerung Schuld am Getreidedefizit?
Die Weltbevölkerung wächst und wächst, und mit ihr der Bedarf an Lebensmitteln. Doch die Getreideernte hält mit dem Verbrauch nicht Schritt.

Zum zweiten Mal in diesem Jahrzehnt wird die weltweite Getreideernte nicht reichen, um den Bedarf zu decken. Das erwarten sowohl die UN-Welternährungsorganisation (FAO) in Rom als auch der Internationale Getreiderat (IGC) in London. Im Agrarjahr 2018/19 werden demnach knapp 30 Millionen Tonnen mehr verbraucht, als geerntet werden, schätzt die FAO in ihrer jüngsten Prognose. Die erwartete Gesamternte rund um den Globus beziffern die UN-Experten auf fast 2,66 Milliarden Tonnen.

Das letzte globale Getreide-Defizit gab es im Agrarjahr 2012/13, als die US-Farmer unter den Folgen einer mehrjährigen Dürre litten. Der Getreiderat - ein Zusammenschluss der wichtigsten Getreide produzierenden Staaten - gibt eine ganz ähnliche Prognose ab.
(...)

http://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/weltweite-getreideernte-deckt-verbrauch-nicht-a-1261668.html
 Ja, die ansteigende Weltbevölkerung stellt ein großes Problem für die Landwirtschaft.7,1%  (1)
 Nein, die Weltbevölkerung hat damit nichts zu tun.21,4%  (3)
 Die Ãœberproduktion an Rohstoffen bildet einen Teil einer längeren Kette von Problemen, die die Welt in Zukunft bedrohen werden.14,3%  (2)
 Differenzierte/ andere Meinung35,7%  (5)
 Interessiert mich weniger/ Bimbes in die Vorrätekammer21,4%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [6]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-526 - 30 / 168 Abstimmungen+5Ende