In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5446 - 450 / 15791 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Buddha II  26.05.2024 13:54 Uhr
Raketenangriff auf Tel-Aviv - Liefert die Hamas gerade wieder Wasser auf die Mühlen der Hardliner in Israel?
Solange immer noch Raketen aus Rafah nach Israel fliegen ist ja ganz offensichtlich die Terrororganisation Hamas noch nicht ausgeschaltet.

Der neuerliche Angriff auf Tel Aviv dürfte die Hardliner in Israel ermuntern mit aller Härte nun auch gegen die letzte Bastion der Hamas im Gaza-Streifen vorzugehen.

Und wieder wird es viele unschuldige Opfer als Kollateralschaden dieses Vorgehens geben, Israel wird beschuldigt werden nicht genug humanitäre Umsicht walten zu lassen und angesichts des funktionierenden Iron-Domes ja auch relativ sicher zu sein.

Aber ist das der Weisheit letzter Schluss? Kann Israel einfach sagen - hey - wir sind genug defensiv bewaffnet um die Raketenangriffe abzuwehren und gut ist?

Es wird verkannt, dass hin und wieder immer noch - und das mit verheerenden Folgen - nämlich Todesopfern - Raketen auch durchkommen.

Es gilt daher den militärischen Arm der Hamas auszuschalten. Denn solange noch Raketen mit dieser Reichweiter abgefeuert werden können, ist die Gefahr nicht gebannt.

Quelle:
https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-
news-hamas-feuert-mehrere-raketen-richtung-
grossraum-tel-aviv-a-28baa9fd-14a5-4e17-
95a0-33b8309a2e1a
 Ja, leider ist das so38,5%  (5)
 Eher schon15,4%  (2)
 In Teilen15,4%  (2)
 Eher nicht0,0%  (0)
 Nein - es wird trotz dieser Raketen jetzt Zeit für Verhandlungen statt militärischer Einsätze23,1%  (3)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes7,7%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [10]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Buddha II  26.05.2024 12:36 Uhr
Eine Koalition der Willigen soll die Flugabwehr im Westen der Ukraine übernehmen, um so die Abwehrbemühungen im Osten des Landes zu stärken - eine gute Idee?
Diese Idee stammt von niemand geringerem, als dem Ex-Oberst Roderich Kiesewetter (CDU): "So würden die Streitkräfte der Ukraine an dieser Stelle entlastet - sie könnten sich auf die Luftverteidigung weiter östlich im Land konzentrieren."

Er spricht von einer "Koalition der Willigen", die diese Aufgabe übernehmen könnten und so für die Sicherheit gegen Luftschläge im Westen der Ukraine sorgen.

Ebenso führt er an, einige Staaten wie beispielsweise Litauen überlegten, Feldlazarette, Pioniere zur Minenräumung oder Logistik- und Instandsetzungstruppen in die Ukraine zu entsenden. "Wir sollten nichts ausschließen und im Rahmen einer Koalition der Willigen prüfen, wer in der Lage ist, dies zu tun (...). Kiesewetter hält das für völkerrechtlich völlig zulässig und sicherheitspolitisch geboten."

Quelle:
https://www.tagesschau.de/ausland/
ukraine-2172.html
 Sehr gute Idee0,0%  (0)
 Gute Idee10,0%  (1)
 In Teilen20,0%  (2)
 Eher keine so gute Idee10,0%  (1)
 Das ist Blödsinn/Wahnsinn/nicht realistisch60,0%  (6)
 Das muss man diskutieren0,0%  (0)
 Keine Ahnung / Alles Andere / Bimbes0,0%  (0)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [13]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Buddha II  26.05.2024 09:39 Uhr
Findest Du es angesichts der Proteste gegen die Regierung Netanjahu in Israel selbst nicht auch unangemessen jeder Demo sonst in der Welt das Attribut "antisemitisch" anzuheften?
Fast jedweder Protest irgendwo auf der Welt wird von der israelischen Regierung als "antisemitisch" gebrandmarkt, sobald die Kritik am Vorgehen Israels im Gaza-Streifen aufkeimt.

Nicht erst seit den jüngsten Tagen protestieren aber Israelis - und damit auch mehrheitlich Juden gegen die Regierung.
Keiner kommt auf die Idee ihnen Antisemitismus zu unterstellen.

Quelle:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ israel-proteste-rafah-100.html
 In der Tat23,1%  (3)
 Ja, ich finde das auch eher unangemessen0,0%  (0)
 In Teilen23,1%  (3)
 Weiß nicht 0,0%  (0)
 Nein, die meisten nicht-israelischen Demos sind eher antisemitisch geprägt7,7%  (1)
 Nein - denn es ist Tatsache, dass alle Demos gegen Israel außerhalb Israels von Antisemitismus geprägt sind7,7%  (1)
 Diskussion7,7%  (1)
 Bimbes30,8%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [13]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Buddha II  26.05.2024 09:10 Uhr
Glaubst Du Scholz und Macron finden gemeinsame Antworten auf die brennenden Fragen der Gegenwart?
Es ist tatsächlich schon 24 Jahre her, dass ein französischer Präsident zum Staatsbesuch nach Deutschland kommt. Heute ist es wieder soweit.

Übereinstimmung herrscht bei den großen Linien. Europa muss unabhängiger und souveräner werden. Dieses Ziel teilen beide, Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Bloß der Weg birgt Konflikte.

Gerade auf dem Gebiet der Wirtschaft trennen die Beiden noch Welten. Der internationale Wettbewerb wird völlig unterschiedlich betrachtet. Macron hat kürzlich erst verlautbart: "Offener Markt ja, aber wir müssen unsere Interessen verteidigen. Wir können nicht die einzigen sein, die sich an die alten Handelsregeln halten."
Diesen Protektionismus kann ein deutscher Kanzler, der auf den Export seines Landes als tragende Säule der Wirtschaft setzt natürlich nicht teilen.

Aber auch die Verteidigungspolitik ist von großen Unterschieden geprägt. Während Frankreich den Einsatz von Bodentruppen in der Ukraine nicht ausschließt, ziert sich Deutschland an allen Ecken und Enden bloß nicht aktiv in den Konflikt gezogen zu werden.

Auch die Personen unterscheiden sich wie Tag und Nacht: Der eine rast scheinbar unstet von Termin zu Termin, von Vision zu Vision, hält stundenlang geschliffene Reden. Der andere brütet lieber lange und intensiv, hält Visionen für schädlich und kommuniziert nach Außen ausgesprochen ungern.

Aber vielleicht ergänzen sich diese Unterschiede ja auf ganz überraschende Art und Weise?

Quelle:
https://www.tagesschau.de/inland/macron-
deutschland-staatsbesuch-100.html
 Ich bin mir da sicher8,3%  (1)
 Eher schon8,3%  (1)
 In Teilen8,3%  (1)
 Könnte sein, dass zumindest ein paar Punkte dabei rauskommen8,3%  (1)
 Eher nicht41,7%  (5)
 Nein - die Interessen sind zu unterschiedlich25,0%  (3)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes0,0%  (0)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [3]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  EvaHulzinger  26.05.2024 00:45 Uhr
Europawahlprogramme] Wie findest Du den Punkt " Freihandelsabkommen mit den USA“ aus dem Europawahlprogramm der FDP?
Wir fordern einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen mit den USA. Mit Blick auf eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps wollen wir zumindest mit der jetzigen US-Regierung sektorale Abkommen abschließen, beispielsweise in den Bereichen kritische Rohstoffe und Metalle oder Industriezölle. Die EU-Kommission muss den Einsatz für einen transatlantischen Wirtschaftsraum zu einer Priorität ihrer Arbeit machen. Die wichtigsten Ziele für ein neues Abkommen müssen sein, Industriezölle sowie Marktzugangsbarrieren insbesondere für Zukunftstechnologien abzuschaffen und gemeinsame Standards festzulegen, besonders mit Blick auf Dekarbonisierung, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft. Der Trade and Technology Council (TTC) muss die Grundlage für diesen gemeinsamen Wirtschaftsraum schaffen. Wir fordern darüber hinaus, den TTC perspektivisch zu intensivieren und um engverbündete Nationen wie beispielsweise Südkorea, Japan und Großbritannien zu erweitern.
 Sehr gut10,0%  (1)
 Gut 0,0%  (0)
 In Teilen60,0%  (6)
 Weniger0,0%  (0)
 Gar nicht20,0%  (2)
 Anders0,0%  (0)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes10,0%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [2]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5446 - 450 / 15791 Abstimmungen+5Ende