In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5491 - 495 / 15614 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Buddha II  13.05.2024 21:52 Uhr
Gleitet die AfD-Wahlkampf-Rhetorik inzwischen völlig in die Gosse ab?
Im Wahlkampf hat der AfD-Bundestagsabgeordnete Martin Reichardt am Sonntag den offen schwulen SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert als "Warmduscher" diffamiert.

Der Begriff "Warmduscher" wird seit Jahrzehnten für Männer verwendet, die subjektiv für schwächlich oder feige gehalten werden. Wie auch "Schwuchtel" wird das Wort gerne als abwertender Begriff für Schwule verwendet.

Quelle:
https://www.queer.de/detail.php?
article_id=49504

 So sieht es aus28,6%  (2)
 Eher schon0,0%  (0)
 In Teilen14,3%  (1)
 Eher nicht14,3%  (1)
 Ach was, die AfD hat doch recht 0,0%  (0)
 Diskussion28,6%  (2)
 Bimbes14,3%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [31]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Harzhexe  13.05.2024 21:17 Uhr
Konzepte gegen Fake News - Deine Meinung?
Immer mehr Menschen empfinden den Anstieg von Fake News als eine Gefahr für unsere Demokratie. Das zeigt eine Erhebung der Bertelsmann Stiftung. Am Projekt "Forum gegen Fakes. Gemeinsam für eine starke Demokratie" haben fast 200.000 Bürger teilgenommen und zusammen mehr als 1.600 Vorschläge erarbeitet, wie besser gegen Desinformationen vorgegangen werden könnte. Die hohe Beteiligung ist auch der engagierten t-online-Leserschaft zu verdanken, die über die Nachrichtenseite an dem Projekt teilnahm.

Die Teilnehmer haben vor allem drei große Bereiche ausgemacht, in dem sie sich Verbesserungen wünschen, "Bildung und Sensibilisierung", "Medienpraxis" sowie bei den sozialen Netzwerken. Konkret wird unter anderem eine Stärkung der Medienkompetenz gefordert und ein strengeres Vorgehen gegen Fake News vonseiten der sozialen Medien.

Auch an die etablierten Medien stellen die Beteiligten Forderungen. So soll es eine deutliche Trennung zwischen Nachrichten und Meinungen geben. Interessanterweise spielte bei den Teilnehmern die Sorge vor einer Beeinflussung durch fremde Staaten nur eine untergeordnete Rolle.

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100405116/fake-news-neue-konzepte-bei-forum-gegen-fakes-der-bertelsmann-stiftung.html




 Ich nehme mal gleich die Bimbes mit und verschwinde...0,0%  (0)
 Ich schweige, weil ich keine Ahnung habe.12,5%  (1)
 Ich bin nicht interessiert.12,5%  (1)
 Ich warte auf die Durchsetzung nur eines einzigen guten Konzepts, denn dann wären wir schon weiter.25,0%  (2)
 Ich diskutiere gern mit Euch allen!50,0%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [17]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  EvaHulzinger  13.05.2024 20:45 Uhr
Ist der Türkeibeitritt realpolitisch betrachtet aus Deiner Sicht jemals wirklich eine Option gewesen?
Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) hat zum Auftakt eines Besuchs in der Türkei heute die engen bilateralen Beziehungen zwischen Wien und Ankara gewürdigt, einem EU-Beitritt des Landes aber eine klare Absage erteilt.

„Die Türkei bewegt sich seit Jahren von der EU weg – in Worten und in Taten. Der EU-Beitritt der Türkei ist eine Illusion“, sagte Schallenberg in der türkischen Hauptstadt.

Schallenberg bekräftigte die langjährige Position Österreichs, wonach es in den Beziehungen zwischen der EU und der Türkei statt einer Vollmitgliedschaft „ein realistisches Nachbarschaftskonzept“ brauche, „getragen von pragmatischer Zusammenarbeit“.

„Obwohl – und gerade weil – wir bei vielen Themen nicht einer Meinung sind, ist der pragmatische Dialog umso wichtiger“, so Schallenberg.

https://orf.at/#/stories/3357568/
 Ja22,2%  (2)
 Nein33,3%  (3)
 In Teilen11,1%  (1)
 Diskussion11,1%  (1)
 Bimbes22,2%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [7]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  EvaHulzinger  13.05.2024 20:24 Uhr
Wie würde es sich auf eine Partei auswirken, wenn ihre Listenerste ein Mandat nach der Wahl nicht annimmt?
Was also tun? Grundsätzlich ist es keine Option, dass Schilling am 9. Juni nicht als grüne Listenerste auf dem Wahlzettel stehen wird. Der grüne Bundeskongress hat diese Liste im März bestätigt, der Stichtag zum Einbringen der Wahlvorschläge bei der Bundeswahlbehörde ist vorbei. Die Parteispitze will außerdem an der Spitzenkandidatin festhalten und hat sich demonstrativ hinter sie gestellt.

Eine Möglichkeit wäre allerdings, dass Schilling ihr Mandat in Brüssel nach der Wahl nicht annimmt. So hat es – wenn auch aus gänzlich anderen Gründen – bei der vergangenen EU-Wahl auch der damalige grüne Listenerste, Werner Kogler, gemacht. Fraglich wäre in diesem Fall, ob Schilling den Wahlkampf noch bestreiten oder der Listenzweite, Thomas Waitz, sie vertreten würde. Er ist innerparteilich sehr beliebt und gilt als extrem fleißig, allerdings nicht als geborener Wahlkämpfer. Auf „Presse“-Anfrage bei der Partei, ob es Überlegungen zu einem Mandatsverzicht gebe, hieß es am Montag kurz „Nein“.

Die Presse vom 14.05.2024
 Ja12,5%  (1)
 Nein12,5%  (1)
 In Teilen12,5%  (1)
 Diskussion12,5%  (1)
 Bimbes50,0%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [8]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  EvaHulzinger  13.05.2024 19:54 Uhr
Siehst Du auch die Gefahr, dass man im Netz viel Unwahrheiten und Desinformation findet, die man nicht so einfach wegkriegt?
Auch wenn in den sozialen Netzwerken seit einiger Zeit die Lüge verbreitet wird, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wolle Soldaten an die ukrainische Front schicken (oder habe dies bereits getan, wie manche Desinformationskanäle verbreiten), bleibt die EU bei ihrer Linie: finanzielle Hilfe, Waffenlieferungen, Sanktionen gegen Russland ja – aber kein direkter Eintritt ins Kriegsgeschehen. In diesem Lichte ist auch jener Passus zu verstehen, den die „Welt am Sonntag“ zitiert: „Im Fall einer künftigen Aggression beabsichtigen die Europäische Union und die Ukraine, sich innerhalb von 24 Stunden zu konsultieren über die Bedürfnisse der Ukraine, die ihr Recht auf Selbstverteidigung nach Artikel 51 der UN-Charta ausübt.“

Die Presse vom 14.05.2024
 Ja18,2%  (2)
 Nein18,2%  (2)
 In Teilen18,2%  (2)
 Diskussion27,3%  (3)
 Bimbes18,2%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [13]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5491 - 495 / 15614 Abstimmungen+5Ende