In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-55256 - 5260 / 15623 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Minga  23.08.2022 21:17 Uhr
Wird Scholz früher oder später sowas wie die Konvention von Tauroggen unterzeichnen?

Die Konvention von Tauroggen war ein Waffenstillstand, den am 30. Dezember 1812 der preußische Generalleutnant Johann David Ludwig von Yorck und der russische Generalmajor Hans Karl von Diebitsch bei Tauroggen während des Russlandfeldzugs von 1812 abschlossen.

Mit dem Waffenstillstand trat Preußen aus dem erzwungenen Bündnis mit Napoleon aus, um sich Russland anzuschließen. Der Waffenstillstand wurde damit zur Voraussetzung der künftigen Befreiungskriege. Anteil am Zustandekommen dieser Vereinbarung hatten der in russische Dienste gewechselte, vormals preußische Major Carl von Clausewitz und der Generalgouverneur von Livland und Kurland in Riga, Generalleutnant Filippo Paulucci.

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen missbilligte die Konvention zunächst und gab Befehl, Yorck zu verhaften und vor ein Kriegsgericht zu stellen; nachdem ihm die Niederlage Napoleons in Russland jedoch in ganzem Umfang bekannt geworden und die Entwicklung in Preußen seinen General bestätigt hatte, erhielt Yorck die ihm gebührende Anerkennung. Den diplomatischen Hintergrund bildete das Bekenntnis des Zaren Alexander I. von Russland im Rescript vom 6. Dezember 1812 zu einem Bündnis mit Preußen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Konvention_von_Tauroggen
 Ja20,0%  (2)
 Nein20,0%  (2)
 Ich weiß es nicht10,0%  (1)
 Diskussion10,0%  (1)
 Bimbes40,0%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [3]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Hurbendubler  23.08.2022 15:29 Uhr
Macht Jörg Meuthen nun auch die Zentrumspartei kaputt?
Der ehemalige AfD-Bundessprecher Jörg Meuthen ist ja unlängst zur Zentrumspartei gewechselt. Das scheint der Zentrumspartei aber nicht besonders zu bekommen:

Zitat:

"Der Ex-AfD-Chef soll Unterstützer abgeschreckt haben, die Partei tritt daher nicht zur Landtagswahl Niedersachsen an. Und auch ihr Bundestagsmandat ist die Partei los.

Die Partei hatte sich von Meuthens Eintritt einen politischen Schub versprochen, auch im Hinblick auf die Landtagswahl. Für die Wahlzulassung hätte die Zentrumspartei wie andere Parteien auch 2.000 Unterstützungsunterschriften vorlegen müssen, am Ende fehlten jedoch etwa 800. Das Problem: Nach Informationen von ZEIT ONLINE sollen bei der Unterschriftensammlung zahlreiche potenzielle Unterstützende die Unterschrift verweigert haben mit Verweis auf Meuthens AfD-Vergangenheit. Auch der Abgeordnete Witt nennt dies als Grund für seinen Rückzug aus der Partei: Durch den Eintritt des ehemaligen AfD-Chefs im Frühjahr stoße die Zentrumspartei bei ihrer Wählergruppe auf Ablehnung, heißt es in dem Schreiben, das Witt an den Parteivorstand adressierte und das ZEIT ONLINE vorliegt."

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/joerg-meuthen-afd-zentrumspartei-landtagswahl-niedersachsen?utm_referrer=https://www.google.com/

 Offenbar.18,2%  (2)
 Es sieht zumindest nicht gut aus.9,1%  (1)
 Meuthen ist für die Zentrumspartei wohl eher als Sündenbock willkommen.0,0%  (0)
 Meuthen kann da eigentlich nichts weiter kaputt machen. Die Zentrumspartei ist sowieso tot.18,2%  (2)
 Der Meuthen und das Zentrum sind mir egal.27,3%  (3)
 Diskussion.27,3%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [25]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Hurbendubler  23.08.2022 14:20 Uhr
Bist du auch für den Ausbau der öffentlichen Trinkwasserbrunnen in Deutschland?
Bislang gibt es nur sehr wenige öffentliche Trinkwasserbrunnen in Deutschland. Die Bundesregierung will Kommunen nun verpflichten, das zu ändern. Doch das ist gar nicht so leicht.

In südlichen Ländern Europas gibt es sie seit Jahrhunderten, in US-amerikanischen Highschools oder Colleges sind sie heute ebenso Standard. Trinkwasserbrunnen sind eine simple Lösung, um auch in Deutschland in heißen Sommern wie diesem den Durst zu löschen.

Obwohl die EU schon 2020 eine Trinkwasserrichtlinie erlassen hat, die den Bürgern den Zugang zu sauberem Wasser einfacher machen soll, ist bislang wenig passiert. Zuletzt hat die Bundesregierung mit einem Kabinettsbeschluss reagiert: Trinkwasser aus dem Leitungsnetz muss künftig an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein.

Kommunen sollen Trinkwasserbrunnen beispielsweise in Parks, Fußgängerzonen und in Einkaufspassagen aufstellen, sofern das technisch machbar ist und dem lokalen Bedarf entspricht. Leicht verfügbares Trinkwasser sei heutzutage ein wichtiger Baustein kommunaler Hitzeaktionspläne.

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/trinkwasser-117.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
 Da bin ich sehr dafür. Trinkwasserbrunnen bieten kostenlose Erfrischung und Durstlöschung.44,4%  (4)
 Grundsätzlich ja. Aber das kostet wieder einmal ein Haufen Geld.11,1%  (1)
 Eher nein. Man muss mitunter auch mal Durst aushalten können und das Geld für den Gang in den Supermarkt dürfte auch immer vorhanden sein.11,1%  (1)
 Nein. Das ruiniert die lokalen Getränkestützpunkte und Supermärkte. 0,0%  (0)
 Diskussion.22,2%  (2)
 Bimbes.11,1%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [4]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  HNO3+3HCl  23.08.2022 12:13 Uhr
Muss Russland "entputifiziert" werden?
Also analog das, was Putin unter Entnazifizierung der Ukraine versteht?
 Ja - Entputifizierung jetzt41,7%  (5)
 Eher schon8,3%  (1)
 Bin mir nicht sicher16,7%  (2)
 Eher nicht0,0%  (0)
 Nein - Putin ist das Beste, was Russland passieren konnte 8,3%  (1)
 Der Umfragesteller gehört gefoltert, gevierteilt und aus dol2day geschmissen0,0%  (0)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes25,0%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [8]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  HNO3+3HCl  23.08.2022 12:06 Uhr
Republikanischer Senatsvorsitzender widerspricht Trump und hält US-Wählerbetrug für "sehr unwahrscheinlich" - wird das die Trumpisten zum Schweigen bringen?
Mitch McConnell, hält Fälle von Wahlbetrug in den Vereinigten Staaten für "sehr selten". Diese Behauptung steht in krassem Gegensatz zur Parteilinie, die sich geschlossen hinter die Verschwörungstheorie des ehemaligen Präsidenten Donald Trump gestellt hat, wonach ihm die Wahl 2020 gestohlen wurde.

Quelle:
https://www.axios.com/2022/08/22/mitch-
mcconnell-trump-election-fraud
 Ja auf jeden Fall0,0%  (0)
 Ja, eher schon0,0%  (0)
 Ich bin mir nicht sicher23,1%  (3)
 Nur in Teilen7,7%  (1)
 Eher nicht23,1%  (3)
 Nein - die werden weiter ihren Verschwörungstheorien anhängen23,1%  (3)
 Diskussion / Alternative Antworten0,0%  (0)
 Mir egal - Bimbes23,1%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [5]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-55256 - 5260 / 15623 Abstimmungen+5Ende