In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-56471 - 6475 / 15631 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Hurbendubler  18.03.2022 11:10 Uhr
Putin schenkte damaliger österreichischer Außenministerin Karin Kneissl (heute im Aufsichtsrat bei Rosneft) Ohrringe im Wert von ca. 50.000 Euro. Dein Kommentar?
Als Österreichs damalige Außenministerin Karin Kneissl 2018 ihre Hochzeit feierte, tanzte sie Walzer mit dem Ehrengast aus Russland. Jetzt kam heraus: Wladimir Putin brachte der Braut Ohrringe im Wert von wohl 50.000 Euro mit.

Bei ihrer Hochzeitsfeier im August 2018 hat die damalige österreichische Außenministerin Karin Kneissl nicht nur mit ihrem Ehrengast Wladimir Putin getanzt – sie erhielt vom russischen Präsidenten auch wertvolle Ohrringe als Geschenk, wie österreichische Medien am Donnerstag enthüllten.

[...]

Nach ihrem Ausscheiden aus der Regierung übernahm Kneissl ähnlich wie Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) einen Posten im Aufsichtsrat des staatlichen russischen Ölkonzerns Rosneft. Beide weigerten sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, ihre Posten abzugeben.

https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-wladimir-putin-schenkte-frueherer-aussenministerin-karin-kneissl-teuren-schmuck-zur-hochzeit-a-86f20650-1913-4a4f-a988-9fc90146fb70
 Putin weiß, was Frauen wünschen.40,0%  (6)
 Putin kennt die österreichischen Maderln...6,7%  (1)
 Das hat zwar ein Geschmäckle. Aber soo skandalös ist das doch auch nicht.0,0%  (0)
 Ich finde das sehr freundlich von Wladmir Putin. Völkerfreundschaft und Frieden. 6,7%  (1)
 Diskussion.13,3%  (2)
 Bimbes.33,3%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [21]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Desertsky  18.03.2022 10:00 Uhr
ARD-DeutschlandTrend: 61 Prozent gegen Aufhebung der Maskenpflicht! Bist du auch dagegen oder für die Aufhebung?
Laut ARD-DeutschlandTrend für das Morgenmagazin halten es 61 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger für falsch, zum jetzigen Zeitpunkt die Maskenpflicht aufzuheben, ein gutes Drittel (36 Prozent) findet es richtig.Während die jüngeren Menschen unter 35 Jahren die geplante Aufhebung noch am ehesten für richtig halten (48 Prozent zu 48 Prozent), überwiegt insbesondere unter älteren Bürgern ab 65 Jahren die Kritik deutlich. Drei Viertel von ihnen (73 Prozent) halten ein Aufheben der Maskenpflicht für falsch, nur ein Viertel (24 Prozent) hält es für richtig.
https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-2939.html
 Ich bin gegen eine Aufhebung der Maskenpflicht, weil...55,6%  (10)
 Ich bin für eine Aufhebung der Maskenpflicht, weil...27,8%  (5)
 Anderer Kommentar.0,0%  (0)
 Bin noch unentschlossen.5,6%  (1)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes, 42, Desinteresse11,1%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [139]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Kreuzeiche  17.03.2022 21:53 Uhr
Was würde im Landtag des Saarlandes passieren, wenn alle Parteien außer der Union und der SPD, an der 5%-Hürde scheitern?
Die AfD kommt laut ARD-"Saarlandtrend" mit sechs Prozent der Stimmen auf den dritten Platz (minus 2,0). Grüne und FDP verlieren im Vergleich zu Februar jeweils einen Prozentpunkt und müssten mit je fünf Prozent um ihren Einzug in den Landtag bangen. FDP und Grüne waren in der ablaufenden Legislaturperiode nicht im Landesparlament vertreten. Die Linke würde laut Umfrage mit vier Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Bei diesem Wahlergebnis wären laut Umfrage zwei Koalitionen möglich: eine große Koalition aus CDU und Sozialdemokraten unter SPD-Führung oder eine sogenannte Ampel aus SPD, Grünen und FDP.

https://www.n-tv.de/politik/Saarland-steuert-auf-Regierungswechsel-zu-article23204899.html
 Es gibt eine Alleinregierung der SPD20,0%  (3)
 Es gibt eine Alleinregierung der CDU0,0%  (0)
 Es kommt doch eine andere Partei rein und es gibt Verhandlungen13,3%  (2)
 Das kann ich nicht bewerten20,0%  (3)
 Diskussion13,3%  (2)
 Bimbes33,3%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [21]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Ostpreußen  17.03.2022 21:45 Uhr
Sollten wir unsere moralische Schuld gegenüber der Ukraine dadurch abtragen, daß wir die Forderungen die u.a. von ukrainischen Botschafter und dem Präsidenten des Landes erhoben werden (z.B. schneller Nato- und EU-Beitritt) erfüllen?
Sowohl der urkainische Botschafter in Deutschland als auch der Präsident der Ukraine machen mit öffentlichen Auftritten in Deutschland, z.B. der Zuschaltung des Präsidenten in den deutschen Bundestag, erheblichen moralischen Druck auf die deutsche Regierung, weitreichende Forderungen zu erfüllen, um die Ukraine gegen Rußland massiv zu unterstützen. Dazu gehören z.B. ein schneller Betritt der Ukraine zur Nato und der EU. Ebenso fordert die Ukraine die Lieferung schwerer Waffen, die Errichtung einer Flugverbotszone, die von der Nato durchgesetzt werden sollte und den Einsatz von Nato-Truppen sowie ein totales Verbot jeglicher Wirtschafts- und Finanzbeziehungen zu Rußland.

Die Debatten um den Verlauf der Bundestagssitzung, zu der Herr Selenski zugeschaltet wurde oder Äußerungen eines SPD-MdB zum auftreten des ukrainischen Botschafters sowie das mediale Echo und Rezeption des Konfliktes und die mittlerweile deutlich aufgeheizte öffentliche Stimmung in Deutschland, machen klar, daß der Druck auf die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungträger, für die Ukraine in die Vollen zu gehen, extrem ist.
 Ja, weil...0,0%  (0)
 Nein, weil...52,6%  (10)
 Keine Ahnung.0,0%  (0)
 Kein Interesse.5,3%  (1)
 Bimbes15,8%  (3)
 Debatte26,3%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [22]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Minga  17.03.2022 12:48 Uhr
War das Ignorieren dieses Urteils seitens Russlands zu erwarten?
Das höchste Gericht der Vereinten Nationen, der Internationale Gerichtshof in Den Haag, hat angeordnet, dass Russland den Krieg gegen die Ukraine sofort beenden muss. Dass Russland der Aufforderung Folge leistet, gilt allerdings als unwahrscheinlich.Russland muss seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine sofort einstellen. Eine entsprechende Anordnung verkündete das höchste Gericht der Vereinten Nationen, der Internationale Gerichtshof in Den Haag. Die Gewalt müsse sofort enden, sagte die Präsidentin des Gerichtes, Joan Donoghue. Der militärische Einsatz Russlands führe zu unzähligen Toten und Verletzten. Moskau müsse zudem sicherstellen, dass von Russland unterstützte bewaffnete Gruppen sich ebenfalls an die Anordnung halten.Die Richter gaben damit einer Dringlichkeitsklage der Ukraine statt. Die Regierung in Kiew wirft Russland den Missbrauch der Völkermord-Konvention von 1948 vor. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte erklärt, dass Russen in der Ostukraine vor einem Völkermord geschützt werden müssten - hatte aber keine Beweise für einen solchen vorgelegt.

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/igh-zu-ukraine-101.html
 Russland hat sich aus der internationalen Gemeinschaft verabschiedet, daher war das zu erwarten.26,7%  (4)
 Russland hat Recht, dass es das ignoiert.6,7%  (1)
 Russland wird wohl erst langsam wieder wach werden.0,0%  (0)
 Nach einem Putsch in Moskau ist der Krieg sowieso vorbei.6,7%  (1)
 Ich kann das nicht beurteilen.6,7%  (1)
 Ich will das nicht beurteilen.6,7%  (1)
 Ich will Punkte.46,7%  (7)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [16]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-56471 - 6475 / 15631 Abstimmungen+5Ende