In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-510771 - 10775 / 15629 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Millerntor  30.08.2020 15:20 Uhr
Womit assoziierst Du die schwarz-weiß-rote Flagge als erstes?
Auf der Berliner Demonstration am 29. August war diese Flagge sehr oft zu sehen.
 Historische Flagge des Kaiserreichs, 1871-1918.37,5%  (6)
 Traditionelle Flagge der antidemokratischen Rechten seit 1919.6,3%  (1)
 Flagge der deutschen Neonazis seit 1945.12,5%  (2)
 Neuerdings Zeichen der sogenannten "Reichsbürger".12,5%  (2)
 Historische Flagge von Obervolta, heute Burkina Faso.0,0%  (0)
 Alles Mögliche, und zwar....12,5%  (2)
 Diskussion.12,5%  (2)
 Mich interessiert das nicht.6,3%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [17]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  ratio legis  28.08.2020 13:46 Uhr
(Umfrageserie: Das Alphabet und seine Buchstaben): Der Buchstabe "F" - Welche Fakten beeindrucken dich besonders an diesem Zeitgenossen unseres Alphabets?
Diese Umfrageserie ist ernstgemeint und bildet mein feines linguistisches Hobby ab. Buchstaben sind die Grundlagen unserer Schriftkommunikation, ein sehr interessantes Thema also. Bitte durchlassen!
 Der Konsonant "F" kommt in der deutschen Textsprache zu 1,66% vor und steht damit in der Rangliste des Alphabets auf Position 18.11,1%  (1)
 Ãœber die genaue Herkunft des Buchstabens weiß man wenig: Protosinaitisch handelte es sich um einen Haken mit runder Spitze; die Bedeutung ist aber unbekannt.0,0%  (0)
 Im phönizischen Alphabet sah der Buchstabe dann wie ein abgerundetes Y aus und stand für "Waw".0,0%  (0)
 Das griechische Digamma ähnelt unserem heutigen F stark, stand aber für einen labialisierten stimmhaften velaren Approximanten. 11,1%  (1)
 Die Etrusker übernahmen das Digamma, aber nur in Zusammenhang mit einem "H" stand es für das heutige F.0,0%  (0)
 Erst später führten die Etrusker einen eigenen Buchstaben für das "F" ein, dass an eine umgekehrte 8 erinnert. Im lateinischen Alphabet wurde hieraus das uns heute bekannte und sehr geschätzte F.11,1%  (1)
 Diskussion / Bimbes66,7%  (6)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [4]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Barneby  26.08.2020 19:40 Uhr
Sagst du auch oft "man" statt "ich"?
Gerade in der "Aktuellen Stundes" des WDR gesehen. In Wermelskirchen gibt es ab heute Wasserstoffbusse. Eine Busfahrerin im InterviewÖ "Man ist schon stolz mit so einem modernen Nus zu fahren".
Wäre es nicht angebracht zu sagen "Ich bin stolz..."?
 Ja, sehe ich auch so.7,1%  (1)
 Ja, ist mir aber egal.7,1%  (1)
 Kann man so sehen.28,6%  (4)
 Ist mir egal7,1%  (1)
 Meine Meinung28,6%  (4)
 Korinthenkackerbimbes21,4%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [12]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  ratio legis  25.08.2020 12:44 Uhr
(Umfrageserie: Das Alphabet und seine Buchstaben): Das "E" ist der unangefochtene Superstar unter den Buchstaben des lateinischen Alphabets - was begeistert dich besonders am "E"?
Auch heute der Hinweis, dass dies eine völlig ernst gemeinte Umfrageserie ist, weshalb ich freundlich und verbindlich um Genehmigung durch die Rezensoren bitte
 Das "E" ist der am häufigsten auftretende Buchstabe in deutschen Texten - mit einer durchschnittlichen Häufigkeit von 17,39 % verwenden wir keinen Buchstaben häufiger.0,0%  (0)
 Das E ist protosinaitisch auf ein Menschenymbol zurückzuführen, das im phönizischen Alphabet stark stilisiert wurde und auf dieser Grundlage zum heutigen "E" wurde.0,0%  (0)
 Das E hat viele Aussprachen: So kennt man den Buchstaben nicht nur als ungerundeten halbgeschlossenen Vorderzungenvokal, sondern auch als ungerendeten halboffenen Vorderzungenvokal und auch als Schwa.8,3%  (1)
 Wörter wie "See" und "Reede" zeigen, dass es das "E" auch als sogenannten Dehnungsvokal gibt.0,0%  (0)
 Ernest Vincent Wright veröffentlichte 1939 die Novelle "Gadsby", in der kein einziges Mal der Buchstabe "E" verwendet wird - Wright sah es als Herausforderung an, ein Werk zu verfassen, dass ohne den auch in der englischen Sprache häufigsten Buchstaben auskommt. In der Simpsons-Folge "Homer als Restaurantkritiker" wird auf dieses Buch humorvoll referenziert.16,7%  (2)
 Die Brüder Grimm schrieben über das E: "„… ein unursprünglicher, darum auch schwankender, unbestimmter Vokal, der in unsrer Sprache allzusehr um sich gegriffen und ihren Wollaut beeinträchtigt hat. (…) solche Eintönigkeit ist kaum in andern Zungen möglich, war auch der deutschen ehemals fremd.“0,0%  (0)
 Ich will diskutieren/habe einen anderen Fakt16,7%  (2)
 Bimbes58,3%  (7)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [10]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Autriche  25.08.2020 09:59 Uhr
Bist Du Dir der Tatsache bewusst, dass die Rabatte in letzer Instanz beim Einkaufen keinen Effekt haben?
Der verkehrte Effekt der vielen Rabatte

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat zehn Monate lang Flugblätter von Supermärkten ausgewertet und mit den Aktionsangeboten in den Geschäften verglichen. Die Bilanz fällt eindeutig aus: Die Rabatte bringen Konsumentinnen und Konsumenten oft wenig bis gar nichts. Vielmehr verleiten sie dazu, zu viel einzukaufen. Was wirklich beim Sparen helfen würde, wird laut VKI durch die vielen Rabatte erschwert.

https://orf.at/stories/3178594/
 Ja27,3%  (3)
 Nein18,2%  (2)
 Diskussion9,1%  (1)
 Bimbes45,5%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [24]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-510771 - 10775 / 15629 Abstimmungen+5Ende