In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-54826 - 4830 / 15854 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Minga  05.11.2022 09:06 Uhr
Wie siehst Du diese Rüge der EU-Kommission im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingsschiffen durch Italien?
Die Gespräche der neuen italienischen Premierministerin Giorgia Meloni mit den EU-Spitzen in Brüssel am Donnerstagnachmittag dürften kontrovers verlaufen sein. Noch während des Besuchs der 45-jährigen Chefin der rechtspopulistischen Regierungspartei Fratelli d´Italia gab es eine offizielle Rüge der EU-Kommission. Der Stein des Anstoßes: Italien weigert sich, einen Landehafen für drei Rettungsschiffe mit etwa 1000 Menschen an Bord zuzuweisen. Die EU sei nicht für die Koordinierung von Rettungsaktionen auf See zuständig, aber es sei eine moralische und rechtliche Verpflichtung für die EU-Mitgliedsstaaten, Menschen zu retten, betonte eine Sprecherin der EU-Kommission. Der Fall sorgt europaweite für kontroverse Diskussionen.

Die Presse von 05.11.22
 Positiv 23,1%  (3)
 Negativ 15,4%  (2)
 Neutral0,0%  (0)
 Anderer Zugang7,7%  (1)
 Pflicht zur Rettung ja - was kommt dann?15,4%  (2)
 Diskussion15,4%  (2)
 Bimbes23,1%  (3)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [9]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Minga  05.11.2022 09:00 Uhr
Tritt nun das ein, was bei einer Steigerung der E-Autoquote von jedem denkenden Menschen zu erwarten war?
Zu wenig Strom
Breton verweist aber auch auf eine mögliche Rohstoff- und Energieknappheit durch die Produktion einer so großen Zahl an Batterien. „Wir brauchen dann 15 mal mehr Lithium, viermal mehr Kobalt, viermal mehr Grafit und dreimal mehr Nickel.“ Außerdem würden E-Autos den Stromverbrauch um bis zu einem Viertel erhöhen. Es wären zudem in der EU sieben Millionen Ladestationen notwendig.

Der französische Kommissar kündigte an, dass er in den nächsten vier Jahren die Situation gemeinsam mit Vertretern der Autoindustrie regelmäßig evaluieren werde. Er sei froh, dass in der Einigung eine mögliche Revidierung im Jahr 2026 vorgesehen sei.

Die Presse vom 5.11.2022
 Ja54,5%  (6)
 Nein9,1%  (1)
 Ich habe einen anderen Ansatz9,1%  (1)
 Diskussion18,2%  (2)
 Bimbes9,1%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [12]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Minga  05.11.2022 08:49 Uhr
Werden die Midterms auch über das politische Schicksal Bidens entscheiden?
Endet die demokratische Mehrheit im Kongress, wird sich die Partei ihrer mittelfristigen Zukunft stellen müssen. Biden ist selbst innerhalb seiner Partei unbeliebt – nur wenige Demokraten wollen ihn 2024 wieder antreten sehen, einige Kandidaten distanzierten sich offen von ihm. Dabei hat die Partei ein Personalproblem. Während die Republikaner über einen ganzen Pool an (verhältnismäßig) jungen (männlichen) Kandidaten verfügen, die Ex-Präsident Donald Trumps Rhetorik kopieren und mit äußerst konservativen Werten (erfolgreich) wahlkämpfen, müssen die Demokraten auf den früheren Präsidenten Barack Obama und First Lady Jill Biden zurückgreifen, um Menschen zu mobilisieren.

Die Presse vom 5.11.22
 Ja0,0%  (0)
 Nein20,0%  (2)
 In Teilen0,0%  (0)
 Da muss man noch abwarten 30,0%  (3)
 Diskussion10,0%  (1)
 Bimbes40,0%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [8]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Minga  05.11.2022 08:39 Uhr
Hat Herr Mansour mit seiner Aussage über die fehlenden Integrationswillen des Islams recht?
"Der Islam hat sich noch nie in eine andere Kultur integriert und wird es auch nicht in Europa tun."

https://m.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/was-ist-deutsch-ahmad-mansour-der-islam-wird-sich-nicht-integrieren-17445937.amp.html

 Ja46,2%  (6)
 Nein23,1%  (3)
 In Teilen15,4%  (2)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes15,4%  (2)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [47]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Kreuzeiche  04.11.2022 21:17 Uhr
Im März steht die Wahl zum estnischen Parlament statt. Welche Partei würdest Du wählen, wenn Du dort wahlberechtigt wärst?
Das Ein-Kammer-Parlament (estnisch Riigikogu; wörtlich: „Staatsversammlung“) wird für die Dauer von vier Jahren gewählt. Das Parlament hat nach der estnischen Verfassung 101 Abgeordnete.

Wahlberechtigt sind alle estnischen Staatsangehörigen, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind. Gewählt werden kann jeder estnische Staatsangehörige, der am letzten Tag der Meldefrist für Kandidaten mindestens 21 Jahre alt ist.

Die Wahl findet nach dem Verhältniswahlrecht statt. Es gilt die Fünf-Prozent-Hürde.

https://de.wikipedia.org/wiki/Parlamentswahl_in_Estland_2023
 Eesti Reformierakond (Liberalismus)0,0%  (0)
 Eesti Keskerakond (Sozialpopulismus)11,1%  (1)
 Eesti Konservatiivne Rahvaerakond (Rechtspopulismus)0,0%  (0)
 Isamaa (Christdemokratie)0,0%  (0)
 Sotsiaaldemokraatlik Erakond (Sozialdemokratie)0,0%  (0)
 Eesti 200 (Wirtschaftsliberalismus)0,0%  (0)
 Erakond Eestimaa Rohelised (Grüne)22,2%  (2)
 Eine andere Partei / Nichtwähler0,0%  (0)
 Diskussion11,1%  (1)
 Bimbes55,6%  (5)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [8]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-54826 - 4830 / 15854 Abstimmungen+5Ende